Eine Munitionskiste mit Argumenten
Vor kurzem ist ein neues europäisches Webmagazin online gegangen. Es verspricht, Aktivisten mit ökonomischer Expertise gegen den Neoliberalismus zu versorgen
Wenn zwei sich streiten, freut sich das Netz
Weil Flixbus neuerdings Kunde der Bahn ist, dachte das Unternehmen, es könne jetzt wie ein richtiger Bahnkunde auf Facebook meckern. Das ging dann nach hinten los

„Soziale Medien sind Emotionsmedien“
Michaela Hummel produzierte mit Sascha Lobo die Serie „Manipuliert“. Mit den Netzpiloten sprach sie über Fake News
Leiser wird es im Blätterwald
Die Stadtzeitung "Village Voice" stellt ihre Printausgabe ein. Seit 1955 informierte sie wöchentlich über ihre Stadt. New York ist damit weniger greifbar geworden

Djo Versace
Die Webserie „Kinshasa Collection“ zeigt Kongos Hauptstadt als aufstrebende Modemetropole. Dort interpretieren Designer westliche Luxuslabels ganz neu
Wie Cambridge vor dem Zensor in China kuschte
Auf Wunsch Chinas hatte die Cambridge University Press hunderte von Artikeln gesperrt. Jetzt rudert man zurück. Doch die Volksrepublik reagiert prompt
Draht statt Tat
Nordkorea und die USA führen einen Kampf der Worte. Im Kalten Krieg wusste man um dessen Gefahren – und schuf die Hotline
Leo Fischers Fake News
Wenn der Ex-Titanic-Chef im Auftrag des Zeit Magazins twittert

Ist das „Altpapier“ noch wichtig?
Die Medienkolumne kommentiert und verlinkt seit 17 Jahren das deutsche Mediengeschehen. Am 18. August ist auf "evangelisch.de" damit Schluss
Schorndorf als Sinnbild
Warum ein Vorfall auf einem Volksfest zum Skandal aufgepumpt wird und ein Axtangriff keine Nachricht wert ist

Zurück in die Zelle
Günter Wallraff saß 1974 in Athen für eine Weile im Knast. Hierzulande wissen das nur noch wenige, in Griechenland wird er dafür bis heute verehrt
Die Parallele heißt Aufmerksamkeit
Eine Studie der Otto Brenner Stiftung hat sich mit dem wechselseitigen Verhältnis der Medien und der rechtspopulistischen Partei befasst
Ihr Tod bricht Tabus
Die Top-Mathematikerin Maryam Mirzakhani entsprach so gar nicht dem Klischee, das im Westen von Iranerinnen existiert

Programmbeschwerde und Ideologie
Ein Buch dokumentiert die vielen Fehler in der Berichterstattung der ARD – und verstrickt sich selbst in fragwürdigen Theorien

Die bewegte Hete
Stirbt die schwule Subkultur durch die Ehe für alle, wie die „FAZ“ raunte? Unser Autor widerspricht
Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?
Wahlkampf im Schlafzimmer
Das Buhlen um die Wählergunst macht nun auch vor Dating-Apps nicht mehr halt. Der nächste Flirt könnte mit einer Maschine sein
Zwischen Asylrecht und Staatsraison
Für Migrationsthemen gibt es jetzt eine eigene Zeitschrift: „Z'Flucht“. Das Projekt ist in Deutschland einzigartig bisher und steht unter enormem Erwartungsdruck
Er sagt, sie sagt, aber wer sagt’s weiter?
Soll man Falschaussagen unkommentiert zitieren? Und brauchen Mediennutzer speziellen Schutz? Eher nicht, zeigt die Erfahrung. Obwohl manche uns für dumm verkaufen wollen

Alles für die Republik
Auch in der Schweiz verschärft der Sparkurs der Großverlage die Zeitungskrise. Das „Project R“ will künftig enttäuschte Leser auffangen
Showdown bei der VG Wort
Ob die Verwertungsgesellschaft den Streit ums Geld übersteht? Am Samstag geht es um die Zukunft der Institution – und um die vieler Verlage
Marx in Amerika
Wie gelangt ein schmaler Band über den Kommunismus aus der deutschen Provinz zu „Breitbart“? Die erstaunliche Karriere von Bini Adamczaks Buch in zehn Stationen

Gespensterstunde
Auf der App Snapchat gibt es jetzt auch aktuelle Nachrichten. Aber findet sich dort mehr als frisch geborenen Baby-Elefanten? Ein Alltagstest
Auf Augenhöhe
Homestory hin, Homestory her – der Fall Albig zeigt, dass die SPD immer noch ein Frauenproblem hat