Neues vom Rechten Flüüügel
Red Bull-Chef Dietrich Mateschitz hat sich neuerdings der Wahrheitsfindung verschrieben. Er plant ein Online-Portal, das wacker gegen die "Meinungsdiktatur" kämpft

Kampf um Öffentlichkeit
Mit seiner Langzeitdokumentation wirft Stephan Lamby einen unaufgeregten Blick auf die „Nervöse Republik“

Erst anlocken, dann kastrieren
Vorsicht vor digitalen Sirenen! Denn sie suchen bei Tinder weder Liebe noch Sex, sondern sind allein zum Lästern dort

„Ich würde sie wählen“
Die US-Bloggerin und Demokratin Alana May Johnson hat ein Foto-Fan-Archiv für Bundeskanzlerin Angela Merkel angelegt. Warum nur?
Räumliche Gründe
Das Buch „Unter Sachsen“ liefert ein vielfältiges Bild vom Freistaat. Politische Auswirkungen wird es kaum nach sich ziehen – dafür möglicherweise Verständnis füreinander

Die Konsequenzen von Facebook Live
Die Liveübertragung von Videos in den sozialen Medien stellt uns vor neue Herausforderungen: ethisch und journalistisch
Perser und Iraner
Zwei Bezeichnungen, die man nicht einfach gleichsetzen kann. Auch der Iran ist ein Vielvölkerstaat und besteht nicht ausschließlich aus Persern
Ich bin doch blöd – ziemlich sogar
Diese Woche wird von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt. Es soll ja Menschen geben, die das Problem aus Unlust vor sich hergeschoben haben. Wie unsere Autorin
Eine Frage der Fragen
Im Deutschlandfunk startet mit @mediasres ein neues Medienmagazin. Leider krankt das junge Format noch an Zurückhaltung und Oberflächlichkeit

Der Irre! Der Irre?
Es ist leicht, Donald Trump für gestört zu erklären. Wichtiger wäre es, ihn als Phänomen zu verstehen
Intelligent klickt gut
Ein Schlagwort wabert durchs Netz: Sapiosexualität – Intelligenz ist das neue Ding. Aber woher kommt der Buzz?
In der Pole-Position
Wie Netflix den TV-Markt revolutioniert hat

Nationalhymne wegspülen: Radio 100 wird 30
1987 ging Radio 100 auf Sendung. Unser Autor erinnert sich an eine Zeit voller Experimente, bei denen die Grenze zwischen Journalismus und Aktivismus eingerissen wurde
Gerüchte, Gefühle und Pamela Anderson
Julian Assange hat nach langem Schweigen seinen Twitter-Account reaktiviert. Was hat er vor? Hier sind drei Theorien

Wie ich lernte, den Roboter zu lieben
Wenn etwas fremd erscheint, hilft nur der direkte Kontakt. Also ran an die Bots
Getroffene Hunde bellen
Mit der Verballhornung alter Bauernregeln wollte das Umweltministerium Missstände in der Agrarindustrie anprangern. Ein Shitstorm ließ Barbara Hendricks einknicken

Jerks und das Maxdome-Problem
Verflixt nochmal, warum läuft die tolle Serie nicht bei Amazon oder bei Netflix?
Schaffen wir alternative Fakten!
Warum sich unser Autor so über „Wahrheit“ und „Wirklichkeit“ ärgert
Zum Preis von einem Škoda
Die „Prager Zeitung“ gibt es nicht mehr. Mit ihr verliert der europäische Dialog eine weitere Stimme, meint ihr ehemaliger Chefredakteur
Exil für türkischen Journalismus
In der Türkei stehen die Mutigen immer mehr unter Druck. Umso wichtiger sind neue Kanäle wie die „taz.gazete“
Der Hai-Moment des Dschungelcamps
Eigentlich liebte unser Autor „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“. Jetzt reicht es selbst ihm
In Ihrem Land leider nicht verfügbar
Apple hat die „New York Times“-App in China aus dem Store entfernt, weil sie gegen „lokale Regularien“ verstößt. Wie wird das von den Chinesen aufgenommen?
Wanted!
Der Steckbrief feiert seine multimediale Renaissance als latenter Stachel in einer aufgeheizten Volksseele
„Mit Material von dpa“
Der Journalismus sollte sich an seine Kardinaltugenden erinnern. Über Köln II und das Versagen der Massenmedien