EM, Olympia und jetzt noch Bundesliga
Manche meinen, es läuft zu viel Fußball im Fernsehen. Zu Recht?

Worte wie Arsen
Victor Klemperers legendäre Analyse der Sprache des Nationalsozialismus liegt nun als Hörspiel vor. Das Radio sollte diese Debatte dringend fortführen
Wahl-O-Leaks
In den Umfragen für die Wahl in Berlin dümpeln die Piraten bei drei Prozent. Folgte man dem Wahl-O-Mat, sähe das Ergebnis anders aus. Ein Erklärungsversuch
Wenn ein Werbespot Realitäten schafft
Südsudan tritt zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen an. Für den Sprinter Mangar Makur Chuot endete die Nominierung bitter
Chefroulette
Den Chefposten zu verlieren, scheint ein großes Glück zu sein. Zumindest, wenn man sich die ständigen Wechsel in Magazinen wie "Neon" und "Nido" anschaut

Jung, nicht naiv
Marlo Coelhos Blog „It’s L’Abidjanaise“ lotet den Einfluss des Westens auf die ivorische Mode aus. Ihr Hashtag dafür: #TheAfricaTheMediaNeverShowsYou
Falsche Fronten
Die Enthüllungsplattform gerät immer stärker unter Druck – jetzt auch von links
Die Ökonomie der Bilder
Was erhoffen wir uns von Fotografien, die Attentäter oder Amokläufer zeigen: Aufklärung, oder Erklärungen gar?

You’ve come a long way, Grüner
ZDF-Kinderreporter treffen die führenden Köpfe der Bundestagsparteien. Nassforsch geht es dabei nicht einmal im Freibad zu

Flucht aus nächster Nähe
Die BBC hat 100 Flüchtenden Kameras in die Hände gedrückt, um ihre Erlebnisse aufzuzeichnen. Herausgekommen ist ein bewegender Dreiteiler
Das Prinzip Bückware
Das Onlinemagazin „Perspective Daily“ will nicht nur Probleme schildern, sondern Lösungen vorschlagen. Drei konstruktive Tipps
Ohrfeige für den WDR
Der Film „Die Auserwählten“ beschrieb treffend das pädokriminelle System an der Odenwaldschule. Doch im Umgang mit den Betroffenen begingen die Macher große Fehler

Abi-Heft für die 48 Prozent
Ein proeuropäisches Tabloid wäre jetzt das Experiment der Stunde. Die Zeitung „The New European“ agiert noch etwas zu unentschlossen

Die Wollust am Abschied
Wenn Prominente sterben, überbieten sich Redaktionen und User mit Nachrufen. Zum fatalen Erfolg eines alten Genres

Mehr Zwischentöne
Die Publizistin Carolin Emcke wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt - eine gute Entscheidung
Die Power des Podcasts
Während Sarah Koenigs Audio-Serie in den USA große Erfolge feiert, halten die Manager des öffentlich-rechtlichen Rundfunks lieber an starren Denkmustern fest
Die Welt im Kästchen
Die virtuelle Realität erobert den Journalismus. Das bringt auch dem Betrachter mehr Freiheiten

Schlag den Fußball
ARD und ZDF wollen mit ihrer Berichterstattung hip und lustig sein und erinnern an Stefan-Raab-Sendungen: ein Endlos-Glotzen, in dem das Warten selbst zum Sinn wird

Mainstream der Zukunft
Mit dem Magazin „Jacobin“ will der junge US-Journalist Bhaskar Sunkara die Welt verändern. Ernsthaft

Wie im Ikeakatalog
Journalismus sollte als vierte Gewalt verlässlich, kritisch und unabhängig berichten. Sich vom Marketing klar abzugrenzen ist deshalb wichtiger denn je
Genosse Roboter und der rote Knopf
Google arbeitet an einem Notschalter für Maschinen, die außer Kontrolle geraten. Doch die Geschichte lehrt, dass die Vorsorge zum Faktor der Katastrophe werden kann
Großaufnahme
Fußball wird heute übertragen, wie man Filme inszeniert. Bert Rebhandl über die Standardsituationen des Guckens – die besten Momente am Spiel, die keine Tore sind

„Wir sind auf der Titanic“
Die Journalistin Evelyn Roll hat eine Streitschrift verfasst – für Europa, gegen den Nationalismus

Papa! Erzähl mal
Eine Schallplattensammlung ist ein Prestigeobjekt, anders verhält es sich mit den CDs in unseren Regalen. Die Geschichte eines komplizierten Abschieds