Gibt es doch Gerechtigkeit im Staate Malta?
Zwei Jahre nach dem Mord an der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia kommen ihre Enthüllungen wieder auf den Tisch

Zur Not nimmt die NPD auch das Grundgesetz
Demos gegen Journalisten, Morddrohungen, Doxing: die Dichte der rechten Angriffe und Einschüchterungsversuche auf Medienmenschen nimmt gefährliche Ausmaße an
Die Krankheit, die ich rief
Deutschlands Zeitungslandschaft rätselt, ob die Meinungsfreiheit in Gefahr ist. Das wird man ja wohl noch fragen dürfen!

Vom Zerstörer zum Brückenbauer
Der YouTuber Rezo schreibt jetzt auch. Das kann für den Diskurs nur zuträglich sein

Ohne Pflanze simuliert Merkel ein Interview
Die Kanzlerin beantwortet Fragen von Parteifreunden. Ist das Journalismus – oder kann das weg?
Sokrates wäre mit dem Netz unzufrieden
Das Internet wurde einst als großer Demokratisierer gefeiert. Hat sich das Blatt nun gewendet?
Sammelwut
Zeitungen wegzuschmeißen, bringe er nicht übers Herz, schrieb ein Leser unserem Kolumnisten. Doch sollte man alte Zeitungen noch archivieren?
Liberté toujours
Wie die Redaktion von „Le Monde“ nach der Übernahme durch einen Investor für ihre Unabhängigkeit kämpft
Lesen, Melden, Sprechen
Kritik am öfffentlich-rechtlichen Rundfunk ist bei vielen schnell geäußert. Man sollte nur aufpassen, dass man die richtige Studie zur Hand hat
Reguliert Google, für die Demokratie!
Zu lange schon verdienen IT-Konzerne an Arbeit, die sie nicht geleistet haben. Bald könnte damit Schluss sein
Späteströmische Dekadenz
Glaubwürdigkeitskrise der Medien? Beim Bundespresseball macht man sich keine Sorgen
Wort ist tot
Der Hessische Rundfunk beerdigt ein Kulturgut

Und niemand sagt „Heuschrecke“?
Der Investor KKR will sich bei Springer einkaufen. Wo bleibt da die Lieblingsmetapher der Medien?
Journalistenwatch: Subventionierte Hetze
Wieso galt das erzrechte Medium Journalistenwatch je als gemeinnützig?

Jede Pause ist wertvoll
Podcasts von Frauen beschränken sich auf nettes Geplauder? So ein Quatsch!

Preisverleihung European Newspaper Award
der Freitag nimmt Preis als European Newspaper of the Year 2018 in Wien entgegen

Ausgewogen, halb gelogen
Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden
Je linker, je stiller
Jakob Augstein fragt sich, warum Linke heutzutage so ungern reden

„Eine globale Gesellschaft“
Solveig Rietschel über die re:publica in den USA, in Afrika und anderswo

„Einzigartig und nötig“
Der Geschäftsführer und Mitgründer der re:publica Andreas Gebhard erklärt, warum sie unverzichtbar bleibt

„Wir wachsen stetig“
Die Direktorin der re:publica, Jeannine Koch, erläutert die Neuerungen auf der #rp19

„Wir haben viel Nachholbedarf“
Markus Beckedahl über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft

too long; didn't read
Das Motto der re:publica ist ein Sinnbild für einen gesellschaftlichen Wandel, den wir kritisch analysieren und diskutieren wollen

Next Generation
Die Jugend bekommt auf der re:publica 19 so viel Raum wie nie zuvor