Serienwahn
In den großen Zeitungen will niemand mehr über das lineare Fernsehen schreiben. Dabei schauen immer noch viele Millionen Menschen Sendungen wie „Promi Big Brother“
Supergähn!
„Supernova“ will uns die schönen Seiten des linken Lebens näher bringen. Stattdessen suhlt sich das „Neue Deutschland“-Projekt in fresher Irrelevanz
Keine Alternative
Es ist aus für die amerikanische Wochenzeitung „The Village Voice“. Ihr Ende ist kein Schrecken
Brav gesprungen
Mussten wirklich alle über das neue Buch von Thilo Sarrazin schreiben?

Wer den Hut aufhat
In medialen Debatten verwischen sich die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem. Aus Bürgern und Journalisten wird ein Volk von Richtern

Wohnwagen, Inzucht
In Cleveland, Ohio, schreibt ein Onlinemagazin gegen die Klischeebilder vom hinterwäldlerischen Rust Belt an
Hart aber fairer
Esra Karakaya hat ihr Studium der Medienwissenschaften geschmissen, um eine Talkshow zu machen. Hier sollen die zu Wort kommen, über die sonst immer nur geredet wird
Mediale Idiotie
Horst Seehofer will twittern. Das ist zeitgemäß. Bevor wir uns jetzt das Maul zerreissen, lohnt ein Blick auf die Effekte des Formats
Es geht um die Wurst
Früher war „am Klimawandel ja die Atombombe schuld“, meint Heinz Buschkowsky und will in Ruhe Würstchen grillen. Mit Wissenschaft möchte er lieber nicht behelligt werden
Ein Koffer voller Ekel vor RTL
Bei einer Reality-Soap von RTL kann man sich daran ergötzen, wie arme Familien beim Versuch scheitern, sich selbst am Schopf aus dem Armutssumpf zu ziehen
Schreck lässt nach
Woher kommen die Bilder in den Medien – und warum gibt es manchmal keine?
Mit Schirm, Schmarrn und Kanone
Zum Sommerloch funkt die Bundeswehr mit einer neuen Serie dazwischen. Auch der Dienst an der Waffe muss heutzutage in ein „Narrativ“ verpackt sein. Gut ist das nicht

Winzige Filter, harte Einschränkungen
Gegen die Remix-Kultur des Internets wollen Hardliner mit Uploadfiltern vorgehen. Unsere Kolumnistin juckt das wenig, ganz kalt lässt es sie jedoch nicht
Pro oder contra Pro und Contra?
Unser Kulturredakteur ringt mit sich und dem alten Meinungsformat. Fazit: Es bleibt schwierig!
Die Suggestion hat uns im Griff
Dass die „Affäre“ im BAMF wohl doch nicht so skandalös ist, wird zwar thematisiert – die Begriffe werden dennoch weiterverwendet und wirken suggestiv
Wir litten mit in der thailändischen Höhle
Warum die große Anteilnahme am Schicksal der Jungen in Thailand? Weil die Story so gut ist – und ein Ende hat

Gladić verflüssigt sich
Dürfen Journalisten ihre private Meinung äußern?

Ich mache jetzt was mit Medien!
Bei einer Journalistentagung feiern sich Medienmacher für ihre kritische Berichterstattung. Kompakter kann man ein Kernproblem des Lokaljournalismus nicht formulieren

Die neue Ordnung
Politik und Medien rutschen in atemberaubendem Tempo nach rechts – Ausdruck einer tiefen Verunsicherung

So groß ist die Welt
Der Aktivist Raúl Krauthausen hat für seine Talkshow „face to face“ den Grimme Online Award erhalten. Gäste mit und ohne Behinderung reden hier über Arbeit und Leben

Inquisitorischer Wahn
Bei der „Süddeutschen Zeitung“ sollen Karikaturen künftig „auf Überzeichnung verzichten“. Das wäre dann das Ende einer ganzen Kunstform
Wie der Wolf am Zaun
Die Zukunft des Journalismus? Düster ...
Journalisten, basst mit!
Sollten sich Journalisten als Teilnehmer von Demos fernhalten? Nein: Eine Haltung ist besser als keine
Wer entscheidet, was berichtet wird?
Wenn sie auch morgen noch kraftvoll zuschreiben wollen, müssen Journalisten mit ihren Lesern reden