„The Last Showgirl“ mit Pamela Anderson: Noch einmal im Rampenlicht
Gia Coppola, Enkelin von Francis Ford Coppola, inszeniert in ihrem Film „The Last Showgirl“ die dunklen Seiten von Las Vegas und beschert Pamela Anderson ein überzeugendes, wenn nicht fulminantes Kino-Comeback
Ein sagenhafter Coup: Wie die DDR einmal zum Vorreiter in Sachen Naturschutz wurde
Im allerletzten Moment stellte die Regierung der DDR fünf Prozent ihres Staatsterritoriums unter Naturschutz. Ausgerechnet die letzte Volkskammerwahl am 18. März 1990 hätte das beinahe vereitelt
Purim an den Münchner Kammerspielen: Tröten, rasseln, leben lassen
Die Münchner Kammerspiele luden zum jüdischen Feiertag Purim – als wohl einzige große deutsche Kultureinrichtung. Die bunt gefeierte Geschichte der jüdischen Heldin Esther verträgt sich wunderbar mit queerer Ballhouse Culture
„Das Narrenschiff“ von Christoph Hein: Für ein besseres Deutschland
Christoph Hein ist eine Art poetischer Chronist. Sein jüngstes Epos „Das Narrenschiff“ zeichnet ein faires Bild der untergegangenen DDR und eignet sich am besten als Lesebuch für eine jüngere Generation
Hilfe, mein Podcatcher geht nicht mehr!
Jahrelang nutzt unser Kolumnist seine Podcast-App – bis sie nicht mehr funktioniert. Was tun? Zwischen Spotify und Apple Podcast lernt er viel über digitale Gewohnheiten, Nostalgie und die Frage, warum Wechseln schwerer ist, als es scheint
Gegen den Stream: Was tun gegen Spotifys Überwachung und Infantilisierung der Musik?
Der Weltmarktführer Spotify wird immer mächtiger. Die New Yorker Journalistin Liz Pelly forscht seit Jahren zu der Streaming-Plattform. Nun rechnet sie mit dem Giganten ab. Der zeigt sich kritikresistent. Es wird daher Zeit für Alternativen
Kampf gegen Overtourism: Florenz verbietet Schlüsselboxen
Die italienische Wirtschaft braucht den Tourismus, dem Übertourismus hat die Toskana-Metropole Florenz kürzlich den Kampf angesagt. Sogenannte Keyboxen, die sich in ganz Europa durchgesetzt haben, sind verboten. Was bringt das?
Los, Pilgern: Zehn Wege von Rom bis Greenwich Village
Es ist Heiliges Jahr und Millionen Christen pilgern nach Rom (auch wenn Luther sie gewarnt hat). Sinn finden Menschen auch auf den Spuren von Rockstars. Wer einen Pilgerbestseller schrieb und wo Richard Gere nicht zahlte: Das Wochenlexikon
Krimi-Sensation „Ein höheres Ziel“: Die Stimmung ist aufgeheizt
Der erste Kriminalroman der Staatsanwältin Malin Thunberg Schunke „Ein höheres Ziel“ wurde ein großer Überraschungserfolg und ist nun auf Deutsch erschienen. Hier trifft Spannung auf Sozialkritik und gesellschaftliche Aufklärung
Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation
Cancel USA: Wie sich der Boykott gegen US-Produkte wie Tesla weltweit organisiert
Die Tesla-Aktie ist im Keller: In Kanada, Europa und anderen Ländern organisiert sich der Verzicht auf Produkte aus den USA. Dafür gibt es sogar eigene Smartphone-Apps und große Facebook-Gruppen. Unternehmen bemühen sich derweil um Haltung
Wolfgang Engler: „Es gab im Osten keine soziale Scham“
Der Soziologe Wolfgang Engler und der Theaterintendant Thomas Ostermeier kennen sich seit den 1990ern. Ostler und Westler, damals Lehrer und Student. Was verbindet sie heute noch? Auftakt zu unserer Serie „35 Jahre Einheit“
Netflix-Thriller „Zero Day“ mit Robert De Niro: Eher die Zukunft von gestern
Hollywoods Grandseigneur Robert De Niro muss als gealterter Ex-Präsident in der Netflix-Serie „Zero Day“ die Welt retten. Ist die Serie aus der Zeit gefallen oder hochaktuell? Aber ist das überhaupt der Punkt?
Oscar-Gewinner „Für immer hier“ von Walter Salles: Wenn der Vater zum Phantom wird
Der Film „Für immer hier“ von Walter Salles („Central Station“) gewann dieses Jahr den Oscar als bester internationaler Film. In Brasilien wurde er zum Publikumserfolg, auch weil er eine Hommage für die Opfer der Militärdiktatur ist
Ungemachte Betten: Fotografien von Annie Ernaux und Marc Marie in Berlin
In der Galerie Isabella Bortolozzi sind erstmals Fotografien von Annie Ernaux zu sehen, die während einer Affäre mit dem Journalisten Marc Marie und ihrer Krebserkrankung entstanden. Über durchwühlte Betten, Schönheit und Traurigkeit
Vera rennt: Der Film „Köln 75“ über eines der größten Jazz-Konzerte der Geschichte
Vor 50 Jahren fand eines der bedeutendsten Konzerte der Jazz-Geschichte statt. Der Spielfilm „Köln 75“ erzählt, wie die erst 18-jährige Vera Brandes das legendäre „Köln Concert“ des Jazzpianisten Keith Jarrett erkämpft und ermöglicht hat
Über den Typus Friedrich Merz: Schadstoffreich auf Sicht fahren
Was für ein Angebot macht eigentlich Friedrich Merz? Nur 24 Prozent finden ihn „sympathisch“ und nur ein Drittel der Bevölkerung schenkt ihm Vertrauen. Ist er in der Lage, die grundlegenden Probleme anzugehen?
Gedenktage sonst wohin stecken: Über die Punk-Band der Stunde Team Scheisse
Die Bremer Band Team Scheisse mag auf den ersten Blick wirken wie das explodierte Bällebad auf einem Junggesellenabschied für Punks. Doch hinter dem Bierduschen-Hedonismus steckt eine der haltungsstärksten Bands der Jetztzeit
Roman „Air“ von Christian Kracht: Die Sehnsucht treibt alle um
In Christian Krachts jüngstem Roman fällt der Inneneinrichter Paul aus der Gegenwart in eine vormoderne Welt. Zusammen mit der neunjährigen Ildr sucht er dort eine vergessene Heimat. „Air“ ist nominiert für den Leipziger Buchpreis
Longevity-Coach Kristine Zeller: „Eine App zählt die Sekunden bis zu meinem Tod herunter”
Wozu soll man gesund leben? Für die zwei überzeugten Longevity-Expertinnen Kati Ernst und Kristine Zeller ist ein besseres Gesundheitsbewusstsein eine vernünftige Idee
Ausstellung „Simurgh“ von Slavs and Tatars: Die Zukunft selbst in die Krallen nehmen
Das Kollektiv Slavs and Tatars stellt in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden den persischen Vogel Simurgh als Gegenstück zum Adler vor, den man als muskelstrotzendes Wappentier kennt
Klaus Lederer über linke Politik: „Die radikale Pose wird nicht reichen“
Hat Klaus Lederer nach dem Linkspartei-Austritt seine Chance verpasst, Berlins nächster Bürgermeister zu werden? Wofür er jetzt streiten will, was Antisemitismus für ihn befeuert und wie er auf die europäische Verteidigungsfähigkeit blickt
Let's Dance! Zehn berühmte Tanzschritte aus der Pop-Kultur
Die neue Staffel von „Let's dance“ hat angefangen. Zum Glück, denkt man da, wurde der eigene 6er-Grundschritt auf Partys nicht bewertet
Berliner Galerie Schiefe Zähne: Arbeit am Künstlerselbst
Das Kunstmagazin „Frieze“ zählt sie zu den fünf angesagtesten Galerien der Welt. Was ist dran? Ein Besuch bei Hannes Schmidts Galerie Schiefe Zähne an der Potsdamer Straße in Berlin