
Im Reich der Schneeverweser
Und die Fans schreien Ski-Heil: Der winterliche Skizirkus offenbart nichts weniger als Österreichs alpinen Größenwahn

Ein Sieg für die Ukraine
Ist die Mehrheit für Viktor Janukowitsch ein Triumph für Russland und eine Niederlage für Europa? Wenn ja, besäße die EU einen europäischen Alleinvertretungsanspruch

Plötzlich wird es ernst
Die Dramaturgien gleichen sich. Gegen Iran wird wegen des Atomprogramms eine Dynamik der Eskalation in Gang gesetzt, die an das Vorspiel zum Irak-Krieg 2003 erinnert

Das große Fressen
In der Marktwirtschaft diktierte einst der Konsument die Regeln. Heute hat die Finanzindustrie diese Rolle übernommen – mit fatalen Folgen. Das Beispiel Kraft schluckt Cadbury

Nicht chic, aber praktisch
Wie die NATO so hat auch Schwarz-Gelb den "moderaten Taliban" entdeckt. Was ist passiert, wenn dem terroristischen Monster plötzlich die Friedensglocken läuten?

Es drohen Vergeltungsschläge
Den US-Behörden reißt im Umgang mit der Union de Banques Suisses endgültig der Geduldsfaden. Und die Schwarzkonten-CD zieht die Schweiz nun noch tiefer in den Sumpf

Die Ronald-Reagan-Strategie
Präsident Barack Obama redet zur „Lage der Nation“ als sei er nicht Teil der Regierung – und beklagt sich über Washington

Noch fängt der Kater Mäuse
Die Volksrepublik ist auf den Wachstumswunderkurs zurückgekehrt. Ein Superlativ jagt den anderen, manche Ökonomen bleiben dennoch skeptisch

Signale über den Sperrzaun
Der Chef der palästinensischen Autonomiebehörde signalisiert Verhandlungsbereitschaft, falls Israel sich bewegt. Doch Abbas steht im eigenen Lager in der Kritik

Immer Ärger mit Burka
In Frankreich wird über ein Gesetz nachgedacht, das das Tragen des Niqab verbieten soll. Die Reaktionen innerhalb der muslimischen Gemeinde fallen unterschiedlich aus

Der König singt und tanzt
Südafrikas Staatschef Zuma nutzt nicht nur die Fußball-WM, um weltpolitisch an Kontur zu gewinnen. Er tut etwas, um dem Ruf eines aufgeräumten Populisten zu entkommen

Im Land der toten Dromedare
Die Republik am Horn von Afrika ist ein hoffnungsloser Fall von Unterentwicklung und eine wirtschaftliche Fehlgeburt. Selbst die Piratenjäger der EU können nicht helfen

Noch hält jeder schön still
Bei der Sozialistischen Partei stehen mindestens fünf Bewerber bereit, um Nicolas Sarkozy bei der Präsidentschaftswahl 2012 herauszufordern

Versöhnungstrommeln werden gerührt
Die Nachricht, dass die UNO erste Sondierungen über Friedensverhandlungen mit Kommandeuren der Taliban gesucht hat, weckt Hoffnungen auf eine Verhandlungslösung

Nur mit Gewalt beherrschbar
Im Westen wird ein Bild des Karibikstaates gezeichnet, bei dem das Chaos wie der Horror von Anarchie nicht fehlen dürfen und die Historie vielfach ausgeblendet wird

Worte gegen den Zweifel
Obama hat einmal mehr unter Beweis gestellt, dass er eine große Rede halten kann. Um wieder Rückenwind zu bekommen, braucht der US-Präsident aber mehr: wirkliche Erfolge

Obama ist nicht Clinton
Bei seiner heutigen Rede zur Lage der Nation sollte der US-Präsident kein rhetorisches Schaulaufen veranstalten, sondern seine Gegner entschlossen angreifen

Kein Platz für Misstöne
Beim Staatsbesuch des israelischen Präsidenten Shimon Peres geht es nicht um Tagespolitik - er ist ein Symbol für die deutsch-israelischen Beziehungen

Masterplan für Afghanistan
Kurz vor der Londoner Konferenz will die Bundesregierung beweisen, dass sie nicht nur die Bundeswehr-Truppen aufstockt, sondern noch andere ausgeklügelte Pläne hat

Keine Extrawürste mehr
Barack Obama will die US-Banken mehr am Zügel führen und ihnen deshalb einen Verhaltenskodex auferlegen. Viele Banker empfinden das als Kampfansage, nicht zu Unrecht

Davon hängt vieles ab
Wenn das Afghanistan-Treffen in London das Problem des Drogen- sowie Lebensmittelanbaus nicht endlich angeht, sind alle anderen Bemühungen zum Scheitern verurteilt

Vor dem Großen Sprung
Evo Morales ist als Staatschef Boliviens für eine bis 2015 dauernde Präsidentschaft vereidigt worden. Sein größter Gegner in dieser Zeit könnte die Machtfülle sein

Und sie tun es doch
Verteidigungsminister Guttenberg will bei der künftigen Stärke der Bundeswehr in Afghanistan „nichts ausschließen". Auch der Außenminister klingt plötzlich anders

Im Schlick des Alltags
Bevor ein Korrespondent in Moskau etwas schreibt, gilt es, viele Schwierigkeiten zu überwinden: Fünf goldene Regeln für das Leben in der Fremde sind zu beachten