Der bayerische Trump-Sound
Wenn die europäische Gesinnung plötzlich nicht mehr à la mode ist
Raus aus Europas Teufelskreis!
Eine demokratische und soziale EU statt Nationalismus und Rassismus, fordern die Initiatoren des March for A New Europe an diesem Samstag, dem Jahrestag des Brexit-Votums

Von wegen offene Grenze
Die Forderung nach Zurückweisungen an den Grenzen löst kein Problem. Doch der Dissens in der EU erlaubt der CSU ihre Instrumentalisierung

Kippt Merkel?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Befreundetes Bespitzeln
Der BND hat sich bei den Nachbarn gründlich umgetan, doch sind Täter wie Betroffene erkennbar auf Schadensbegrenzung bedacht
5 Mythen über die „Flüchtlingskrise“
Die Kameras sind weg, die Not dauert an. Daniel Trilling dekonstruiert die Vorstellungen, die Politik und öffentliche Meinung noch immer bestimmen
Das lässt nichts Gutes ahnen
Angela Merkel und Emmanuel Macron bereiten den EU-Gipfel vor. Grundlegende Ursachen der gegenwärtigen Zerissenheit spielen dabei aber keine Rolle
Ein Land schreibt sich groß
Kurz vor Übernahme der nächsten EU-Ratspräsidentschaft zeigt Kanzler Kurz, wie situationselastisch er sein kann
Dieser Scherbenhaufen
Nicht die Asylpolitik, sondern der Zustand Europas bildet das Fundament, wenn nun ein Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels vorstellbarer erscheint als je zuvor
Profis der Gewalt
In Russland sind die Hooligans brutaler als irgendwo sonst – und stramm rechtsradikal
Süße Lügen
Die Hallodris in Italien sind faul und können nicht haushalten, so der Deutschen liebstes Klischee. Es ist ein Narrativ, das der Ablenkung dient
„Ein Putsch aus Berlin“
Führt die Bundesregierung ihre Politik fort, wird die Währungsunion zerbrechen, sagt der Linken-Abgeordnete Fabio De Masi
Der äußere Feind
Ungelöste innere Widersprüche und Konflikte verhindern eine starke Antwort der Europäer auf die Strafzölle der USA

Katapult zur Macht
Die Sozialisten von Pedro Sánchez entscheiden sich im richtigen Moment für die richtige Taktik und übernehmen die Regierungsverantwortung

Export zum Ernstfall
Deutschland liefert die Brennstäbe für Belgiens marode Meiler. Das Bundesumweltministerium könnte das stoppen
Jetzt oder nie
Lega und Fünf Sterne nutzen die Gunst der Stunde und bilden eine Regierung aus zwei ungleichen Partnern
Götze Gießkanne
In Brüssel läuft der Streit um die künftige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik – es geht um 365 Milliarden Euro
Esst das Eis einfach aus der Waffel
Die Plastik-Verbotspläne der EU-Kommission reichen nicht aus. Allein die Mikropartikel in Kosmetikprodukten sind ein riesiges, ungeklärtes Problem
Merkel bei den Portugiesen
Der 48-Stunden-Besuch der deutschen Bundeskanzlerin war ein entspannter Kurzausflug und eine nette Pause vom Welt-Zoff, der überall die Fetzen fliegen lässt
Italiens deutsche Falle
In Rom benennt eine Koalition die Fehler der Währungsunion. Da sind die Besserwisser aus dem Norden gleich zur Stelle
Euro first, Demokratie second
Die Regierungsbildung der Anti-Establishment-Koalition ist gescheitert, doch Jubel wäre verfehlt: Das Land stürzt in eine Staatskrise
Nach dem Luftholen
50 Jahre lang war ein überflüssiger Flughafen in Frankreich besetzt. Jetzt rückt die Staatsmacht vor
Der Exodus hat längst begonnen
Die EU ist im Nahen Osten zu sehr Partei, um die USA ausbremsen zu können
Theoretisch eine gute Sache
Die europäische Grundverordnung mindert Datenströme und schützt Bürgerrechte im Netz