
Europa oder tot
Unser Autor Bartholomäus von Laffert hat die freiwilligen Helfer von Sea-Watch zwei Wochen im Mittelmeer begleitet. Im Video schildert er seine Eindrücke
Treueschwur
Den Brüsseler Gipfel prägen Irritationen über die USA, die einen Wandel von der Führungs- zur Entweder-oder-Macht zelebrieren

Wie Merkel ist die neue Welt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Mann der Hoffnung, Herr der Zwänge
Emmanuel Macron hat die Präsidentschaft fulminant gewonnen. Nun muss er das Land und die Menschen einen
Stärke des Schwachen
Emmanuel Macron kann das vereinte Europa erneuern, wenn er es schafft, Deutschland vor sich selbst zu schützen
Yanis lockt an die Urne
Die Bewegung DiEM25 will Partei werden. Anderthalb Jahre nach ihrer Gründung an der Volksbühne Berlin legte sie den Grundstein, um 2019 bei den Europawahlen anzutreten
Deutsche Ideologie
Frankreichs Präsident wünscht sich Investitionen für Europa – und hat sofort die Deutschen am Hals

Müssen wir Schutzgeld zahlen?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
„Ein System wie in Kanada“
Gerald Knaus will ein europäisches Nauru verhindern – eine Insel, auf der man Flüchtlinge einsperrt
Europa für Friedfertige
Wenn die Linke Europa nicht aufs Spiel setzen will, muss sie die Staatengemeinschaft gegen Schäuble & Co. verteidigen

In eigener Sache
Der hier verlinkte Text wurde gelöscht, weil er aufgrund eines redaktionellen Fehlers zu einem falschen Zeitpunkt erschien. Wir bitten, dies zu entschuldigen.
Allein auf hoher See
Mehrere zivile Organisationen brechen das Konzept „Sterben lassen“. Dafür bekommen sie Kritik
Wahlsieg mit Auflagen
Nach dem Wahlsieg von Emmanuel Macron herrscht vielerorts Erleichterung. Doch die Herausforderungen, vor denen der junge Präsident steht, sind nicht kleiner geworden
Rücken zum Westen
Die erneute Suspendierung tausender Staatsdiener bezeugt die vorerst unumstößliche Abkehr von der EU
Junge Wölfe, alte Hasen
Vor der Stichwahl wird bereits über eine künftige Regierung Macron gerätselt
Wider die Herrschaft der Finanzmärkte
500 Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte, forderte eine Gruppe Intellektueller eine neue Reformation. Um die Demokratie zu retten
Der fragwürdige Modernisierer
Macron ist fraglos besser als Le Pen. Nur weil man sie ablehnt, muss man ihm aber noch lange nicht zujubeln
Brexit-Wahlen
Theresa May hat Neuwahlen verkündet. Das könnte eine Chance für die Opposition sein, doch sie kann keine wirkliche Alternative bieten
Zu selbstverständlich
Erdoğan verdankt seinen knappen Sieg den Dörfern Anatoliens und den Großstädten Westeuropas. Warum?
Abschottung 4.0
Weltweit rüsten Staaten mit Hightech-Systemen ihre Grenzen auf. Die EU fördert die Entwicklung mit vielen Millionen. Ziel ist die totale Überwachung
Bye-bye Britain
Aus dem EU-Austritt Großbritanniens droht mit dem Vorgehen der britischen Regierung ein unkontrollierbarer Crash zu werden
Europa hat’s vorgemacht
Alte Industrien zu reanimieren, ist kein Alleinstellungsmerkmal von Donald Trump. Es gibt dafür historische Wurzeln
Nazi hier, Sultan da
Noch nie war das Verhältnis zur Türkei so schlecht. Dahinter steht die Frage: Wie soll die Politik mit Autokraten umgehen?
Auf dem Rüstungspfad
Die EU will mehr gemeinsame Rüstungsvorhaben umsetzen, aber die Erfolgsbilanz bisheriger Projekte ist sehr bescheiden