„Gemeinsam mit der Hauptfigur Hans Castorp gehen die Besucher in der Ausstellung im St.-Annen-Museum auf die Reise in ein Schweizer Lungensanatorium. Fieberthermometer und Röntgengeräte aus dem 20. Jahrhundert sind ausgestellt, aber auch Smartwatches und Medizinbälle von heute. Das ständige Fiebermessen ist im "Zauberberg" ein zentrales Instrument der Diagnose. Heute würden die Menschen sich stattdessen von ihren Smartwatches überwachen lassen, sagte Heuer.“ ndr.de
Der Zauberberg als Online-Spiel
„Zum Jubiläum von Thomas Manns Weltbestseller „Der Zauberberg“ gibt es jetzt ein Online-Spiel. Bei „Zurück ins Flachland“ gehe es mit dem Protagonisten Hans Castorp in sieben Leveln durch den Zauberberg, teilten die Lübecker Museen am Freitag mit. Dabei müssten kleine Aufgaben wie Fiebermessen, eine Schneewanderung oder eine Séance gemeistert werden, um in der Geschichte voranzukommen.“ dlf-kultur.de
Lübeck wird verzaubert
„Der Bildungsroman „Der Zauberberg“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und dreht sich um den jungen Hans Castorp und dessen siebenjährigen Aufenthalt in einem Sanatorium im Schweizer Hochgebirge. Auf 1.000 Seiten setzt Thomas Mann sich mit den großen Fragen der Menschheit auseinander, mit Politik, Philosophie, Liebe, Krankheit und Tod. „Mit unseren Ausstellungen und einem umfassenden Begleitprogramm möchten wir dieses komplexe Werk einem möglichst breiten Publikum näher bringen“, sagte die stellvertretende Leiterin des Buddenbrookhauses, Caren Heuer. Neben einer Ringvorlesung und Diskussionsrunden soll es etwa einen kulinarischen Abend geben, der die Essgewohnheiten der Protagonisten im Roman widerspiegelt.“ evangelische-zeitung.de
Doppelausstellung zu Thomas Mann
„Zum 100-jährigen Jubiläum von Thomas Manns Roman "Der Zauberberg" zeigt das Museumsquartier St. Annen in Lübeck eine Doppelausstellung. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Werks, das grundlegende Themen wie den Sinn des Lebens, Liebe, Tod und Krankheit behandelt. Laut Caren Heuer, Leiterin des Buddenbrookhauses, ist der politische Gehalt des Romans von erschreckender Aktualität. Die Ausstellung bietet multimediale Installationen, Videokunst, Skulpturen sowie Musik und läuft bis März 2025.“ ndr.de