In Kooperation mit Akademie der Künste Berlin

Haus mit langer Historie

„Mit [der] Ausstellung hat die Akademie neue Kunst aus Archiven entstehen lassen. Künstler*innen setzen sich in 13 Auftragsarbeiten mit Vergangenem und dem Umgang der dazu archivierten Informationen mit gegenwärtigem Blickwinkel auseinander.“

Alexander Kluge | Das Gedächtnis arbeitet an uns
Alexander Kluge | Das Gedächtnis arbeitet an uns

Akademie der Künste, Berlin. Foto: Stephanie Steinkopf/OSTKREUZ

Zum Kommentar-Bereich
Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives

Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives

Candice Breitz, Ulrike Draesner, Thomas Heise, Cécile Wajsbrot, u.a.

Akademie der Künste (Pariser Platz 4 | 10117 Berlin)

17. Juni – 19. September 2021
Di – So 11 – 19 Uhr

„Die Schau beleuchtet künstlerische Wege, sich mit Erinnerung und Gedächtnisspeichern zu befassen. Die großformatigen Rauminstallationen, Video- und Klang-Arbeiten stellen dabei das in welcher Form auch immer Aufbewahrte in neue Kontexte.“ – berlin.de

Vergänglichkeit eines Speichermediums

„Den Auftakt der Ausstellung macht Candice Breitz mit einer Videoinstallation („Digest“) ohne Geflimmer. Tausendundeine VHS-Videokassette, alle bespielt, hat sie versiegelt und die Schutzhüllen in Anlehnung an die originale Typografie einheitlich schwarzweiß überarbeitet. Wie kleine Särge wirken diese akkurat aufgereihten Sinnbilder der Vergänglichkeit eines überholten Speichermediums.“ – tagesspiegel.de

Hommage an eine Freundin

„Im ersten Moment ist die Dunkelheit fast undurchdringlich. Doch dann erscheint das Gesicht von Suzushi Hanayagi. Würdevoll gealtert. Mit zahlreichen Falten und doch wunderschön, vielfach projiziert auf schwarze Wände.“ – morgenpost.de

Ausstellung zum Jubiläumsjahr

„Die beteiligten Künstler*innen, mehrheitlich Akademie-Mitglieder und Alumni der Stipendiat*innenprogramme der Akademie, verarbeiten das Thema aus ihren unterschiedlichen Perspektiven[...] Ein Ausstellungssaal ist exemplarisch ausgewählten Objekten und Dokumenten von 15 Künstler*innen aus dem Archiv der Akademie der Künste gewidmet. Sie zeugen von der Erinnerung als Triebfeder künstlerischen Schaffens und fügen sich zu einer Konstellation künstlerischer Verfahrensweisen: Erinnern ist Arbeit. (Einar Schleef)“ – museumsportal-berlin.de

Articles & Services

Wie erinnern wir uns?

Wie erinnern wir uns?

Von Mai bis November 2021 beleuchtet das Programm der Akademie der Künste zu „Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives“ die Aktualität der künstlerischen Auseinandersetzung mit Gedächtnisspeichern und Erinnerung als künstlerischer Methode

Archiv gegen das Vergessen

Archiv gegen das Vergessen

Die Ausstellung „Arbeit am Gedächtnis – Transforming Archives“ beleuchtet verschiedene Aspekte der Erinnerungskultur mit Auftragsarbeiten zeitgenössischer Künstler*innen und exemplarisch ausgewählten Exponaten aus dem Archiv der Akademie der Künste

Zeugnis vergangener Zeiten

Zeugnis vergangener Zeiten

Erst 2018 wurde der Bilderkeller öffentlich gemacht. Neben den Ausstellungssälen und dem Brandenburger Tor sind die Wandmalereien der einzige originale Rest des historischen Pariser Platzes. Nun können die Besucher*innen sie vor Ort besichtigen

Durch das Herz hindurchgehen | Gespräch

Cécile Wajsbrots dystopischer Roman "Zerstörung" beleuchtet die Angst vor der Wiederholung der Geschichte und die Folgen, die die Auslöschung des kulturellen Gedächtnisses und privater Erinnerung für die menschliche Existenz haben kann ...

Das Gedächtnis arbeitet an uns | Gespräch

Kluge setzt sein eigenes Archiv in einen Austausch mit den Archiven von Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Bertolt Brecht. In seiner Rauminstallation fügen sich Kluges Bildobjekte und Texte zu einer Konstellation über das Erinnern und Vergessen

Resonating Struggles | Discussion

A conversation about the reverberations of their struggle for freedom and decolonial perspectives on socialism with Matana Roberts, Doreen Mende, Kira Thurman, and George E. Lewis

Images of Remembering and Forgetting | Talk

Human memory is self-reflexive, meaning it is capable of observing itself at work and analyzing these processes. In this context, art has a unique role to play as a particular form of monitor and mirror