In Kooperation mit Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH

Kraftvolle Gegenüberstellung

„Es gibt viele Berührungspunkte zwischen den beiden Künstlern. Beide wurden durch ihre Kriegserfahrung tief erschüttert. Beide provozierten heftige Reaktionen im Publikum. Beide brachen mit der Tradition, gaben der Kunst eine neue Richtung.“

Der deutsche Künstler Joseph Beuys stellt seine Installation „Zeige Deine Wunde“ in der Städtischen Galerie Im Lenbachhaus, München (1977).
Der deutsche Künstler Joseph Beuys stellt seine Installation „Zeige Deine Wunde“ in der Städtischen Galerie Im Lenbachhaus, München (1977).

Foto: Roedel/Keystone/Hulton Archive/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
BEUYS – LEHMBRUCK. Denken ist Plastik

BEUYS – LEHMBRUCK. Denken ist Plastik

Joseph Beuys, Wilhelm Lehmbruck


25. Juni bis 01. November 2021

in der Bundeskunsthalle Bonn

„Ein Schlüsselwerk Lehmbrucks, die Kniende, löste heftigeProteste aus, als sie 1927 zu Ehren in Duisburg aufgestellt wurde. Protestierende stürzten das Werk vom Sockel. Lehmbrucks Kopf eines Denkers (1918) soll nicht mehr einen Menschen abbilden, sondern den Vorgang des Denkens sichtbar machen. Diese Qualität spürte Beuys, er nannte es etwas Innerliches, das eigentlich gar nicht visuell zu erfassen sei.“ – wa.de

Zwei Idealisten

„Lehmbruck und Beuys: Das waren Seelenverwandte. Derzeit widmen sich zeitgleich zwei umfassende Ausstellungen der Gegenüberstellung ihrer Werke. Die Bundeskunsthalle in Bonn und das Lehmbruck-Museum in Duisburg versammeln Schlüsselwerke der beiden Ausnahmekünstler. Sie zwingen die formalästhetisch sehr unterschiedlichen Arbeiten nirgends zusammen, und doch blitzen immer wieder erstaunliche Momente der Gemeinsamkeit auf.“ – nzz.ch

Lehmbruck als Inspirationsquelle

Kurz vor seinem Tod bezeichnete Joseph Beuys zur Überraschung vieler einen Bildhauer aus der Kaiserzeit als seinen wichtigsten Lehrer. Gleich zwei Ausstellungen erforschen nun, wie er das wohl gemeint hat.“ – monopol-magazin.de

Freunde im Geiste

„Wenn [...] der Beuys-Bewunderer Christoph Schlingensief immer wieder sein Scheitern als Chance als Lebensmotto proklamierte, wusste er sehr genau um den Vorläufer Beuys, eher nichts aber von der Vorprägung dieses Gedankens durch Lehmbruck, bei dem desperate Fragmentierung ebenfalls schon Formprinzip war. In den wiederholt bei Beuys und Lehmbruck auftauchenden Figuren von Stürzenden steckt dennoch stets ausreichend Kraft zum Aufstehen und Weitergehen.“ – faz.net

Articles & Services

„Alles ist Skulptur.“

„Alles ist Skulptur.“

Die Begegnung mit dem Werk des Künstlers Wilhelm Lehmbruck, das im Kontext seiner Zeit als progressive künstlerische Positionen gelesen werden muss, bedeutete für Beuys eine Initialzündung. Zwei Ausstellungen führen die Werke beider Künstler zusammen

„Denken ist Plastik.“

„Denken ist Plastik.“

Als hochpolitischer Künstler beschwor Jopseph Beuys Bewunderung und harsche Ablehnung herauf. Wie erklärt es sich, dass dieser Künstler, dessen Werk für einen so umfassenden Umbruch steht, ausgerechnet in Wilhelm Lehmbruck eine Bezugsgröße sucht?

Das Wesen der Dinge

Das Wesen der Dinge

Beuys' radikale Erweiterung des Kunstbegriffs ging einher mit einer progressiven Vision von sozialer und politischer Neuordnung. Und auch Lehmbruck war überzeugt, dass Kunst die Kraft hat, die Welt zu erklären und sie zum Besseren zu verändern

Beuys – Lehmbruck | Behind The Art

Es gibt nicht viele Künstler, die in der Geschichte der Kunst einen so nachhaltigen Umbruch verursacht haben wie Joseph Beuys. Die Kuratorin Johanna Adam führt durch die Ausstellung und gibt interessante Einblicke zu den Künstlern Beuys und Lehmbruck

Beuys – Lehmbruck | Bundeskunsthalle

Moderatorin Nora Abu-Oun gibt Einblicke in die Ausstellung "Beuys – Lehmbruck. Denken ist Plastik" und spricht mit Moderator Kolja Reichert. Abschließend nimmt sie euch mit zur Beuys-Plattform und informiert über das Sommerprogramm und Workshops

Joseph Beuys | 100. Geburtstag

Anglerweste und Hut waren sein Markenzeichen, Fett und Filz seine bevorzugten Werkstoffe. Er wollte den Kapitalismus abschaffen und die Welt mit Kunst heilen: So wurde Joseph Beuys zum einflussreichsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts

Joseph Beuys | Letzte Rede

Videoaufnahme der letzten Rede mit seinem Dank an Wilhelm Lehmbruck von Joseph Beuys, gehalten im Lehmbruck-Museum in Duisburg am 12.1.1986.