In Kooperation mit Paula Modersohn-Becker Museum

Claudel und Hoetger: „Zu zweit allein“

Stimmen aus dem Netz: „Camille Claudels schwungvollen, oft thea­tralisch inszenierten Figuren, stilistisch auf der Schwelle von Impressionismus zu Art Nouveau, entstehen zwischen 1881 und 1906.“

Camille Claudel vor ihrer Statue „Perseus und die Gorgone“ (1898)
Camille Claudel vor ihrer Statue „Perseus und die Gorgone“ (1898)

Bildquelle: Bibliothèque Marguerite Durand, Ville de Paris / BMD

Zum Kommentar-Bereich
Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin

Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin

Camille Claudel, Bernhard Hoetger

Paula Modersohn-Becker Museum

Vom 25. Januar bis 18. Mai 2025!

Berühmt ist sie aber eben als Geliebte Auguste Rodins. Sie war kurz seine Schülerin, dann seine Mitarbeiterin. Nach der Trennung von ihm ist sie offenbar psychisch erkrankt.“ – taz.de

Abkehr vom großen Meister

„Galerist und Verleger Eugène Blot förderte die französische Bildhauerin und den aufstrebenden deutschen Künstler. 1905 organisierte er eine Doppelausstellung. Diese gilt als Wendepunkt ihrer jeweiligen Karrieren: Für Claudel bedeutete sie das baldige Ende ihres künstlerischen Wirkens, während Hoetger sich auf dem Kunstmarkt etablierte.“ – stadtmagazin-bremen.de

Faszinierend und berührend

„Die Ausstellung zeigt, wie sich die Rezeption der Arbeiten Camille Claudels in den vergangenen 120 Jahren verändert hat. Denn ihr Schaffen wurde in der Vergangenheit stark biografisch und auf ihre zerbrochene Beziehung zu Rodin gedeutet. Diesem Gedanken nicht zu sehr nachzugehen und sich mehr den beeindruckenden Werken zuzuwenden, ist eine Stärke der Ausstellung.“ – bremenzwei.de

Ausgezeichnete Ausstellung

Zwei Menschen, die dem großen Bildhauer August Rodin den Rücken kehrten: Camille Claudel war seine Partnerin und schuf auch nach der Tren­nung so ausdrucksstarke Skulp­turen wie er. Bernhard Hoetger bewunderte als junger Künstler Rodin, ging aber später eigene Wege. Zwei unterschiedliche Lebenswerke werden in Bremen originell verknüpft.“ – weltkunst.de

Articles & Services

Atemberaubende Meisterwerke

Atemberaubende Meisterwerke

120 Jahre nach ihrer ersten gemeinsamen Ausstellung treffen Camille Claudels hinreißende Meisterwerke wie „L‘Implorante“ oder „La Valse“ nun wieder auf das faszinierende und wenig bekannte Frühwerk von Bernhard Hoetger

Faszinierende Lebendigkeit und Sinnlichkeit

Faszinierende Lebendigkeit und Sinnlichkeit

Camille Claudel und Bernhard Hoetger: Zwei Bildhauer, vereint in der Emanzipation von Auguste Rodin. Ihre Werke erzählen von künstlerischer Befreiung, Leidenschaft – im Schatten des Genies. Eine Feierabendführung erklärt die Arbeiten

Museen Boettcherstraße | Kunst für Alle!

Schon seit einiger Zeit haben Geflüchtete freien Eintritt in das Paula Modersohn-Becker Museum – doch wir wollten mehr! Schließlich gehört zu den Aufgaben eines Museums auch das „Vermitteln“. Daher gibt es auch Führungen auf Ukrainisch und Arabisch

Claudel vs. Rodin | Wer sagt die Wahrheit?

1913: Camille Claudel, eine der bekanntesten Künstlerinnen ihrer Zeit, wird in eine psychiatrische Anstalt gebracht, die Diagnose lautet „Wahnsinn“. Sie beschuldigt Rodin, sie zu verfolgen und ihre Werke stehlen zu wollen. Wer sagt die Wahrheit?

Auguste Rodin | Woran denkt er denn jetzt?

Wer kennt nicht den "Denker" von Rodin, eine der berühmtesten Skulpturen der Welt. Die Bronzestatue beschäftigt uns immer wieder; sie wird verzerrt, verfremdet, fotografiert, beobachtet... kurzum, wir denken über sie nach. Aber worüber denkt er nach?

Camille Claudel | Leben einer Bildhauerin

Der Film zeichnet die Lebensgeschichte der französischen Bildhauerin Camille Claudel (1864-1943) nach, der lange Zeit vergessenen Schwester des weltbekannten Schriftstellers Paul Claudel