Demokratie zählt!

Ausstellung der Woche : Demokratie zählt!

Die Villa_Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte

Museumsquartier Osnabrück | Lotter Straße, 249078 Osnabrück

Eröffnung am 15. September 2024!

Was bedeutet eine demokratische Zivilgesellschaft? Was bedroht sie? Und wie wirkt sich unser individuelles und gemeinschaftliches Handeln aus? In der „Villa_“ des Museumsquartier Osnabrück sollen zukünftig die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert und daraus Rückschlüsse für unsere Gegenwart und Zukunft gezogen werden

Demokratie zählt!

In Kooperation mit Museumsquartier Osnabrück

Demokratie zählt!
Foto: Museumsquartier Osnabrück

Artikel & Services

Gesellschaftspolitisch relevanter Lernort

Gesellschaftspolitisch relevanter Lernort

Das Leben in einer demokratischen Gesellschaft ist ein kostbares Gut. Menschrechte scheinen uns im Alltag selbstverständlich – dabei sind die Fundamente unserer Demokratie keineswegs gesichert, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt

Aus der Geschichte lernen

Aus der Geschichte lernen

Ausgangspunkt der „Villa_“ ist eine neu-konzipierte Dauerausstellung über die Zeit des Nationalsozialismus und zum Leben des Juristen Hans Georg Calmeyer. Zudem soll sie Debatten-Raum zur Stärkung der Demokratie werden. Eröffnung ist am 15. September

„Die Villa_“: Ort für Analyse und Reflexion

„Die Villa_“: Ort für Analyse und Reflexion

„Die Villa_“ bietet reichlich Perspektiven – insbesondere für Jugendliche und Studierende – um an einem ehemaligen Ort der NS-Diktatur an einer friedlichen Zukunft zu arbeiten: in Workshops, Arbeitsgemeinschaften und in wissenschaftlichen Projekten

Vielfältiges Rahmenprogramm

Vielfältiges Rahmenprogramm

„Die Villa_“ als Debatten-Raum soll der Reflexion des eigenen Handelns und unserer Identität dienen. Zudem soll sie Annäherung an Themen wie Diskriminierung, Flucht und kulturelle Identität durch Bildungsarbeit und künstlerische Zugänge ermöglichen

Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie. Seine Wurzeln hat er in der völkischen Bewegung, die sich etwa zu Beginn der 1880er Jahre im deutschen Kaiserreich und in Österreich-Ungarn entwickelte. Ab 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde er zu einer eigenständigen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum.

Weiterlesen