In Kooperation mit Übersee-Museum Bremen

Einladung zum Entdecken und Verweilen

Stimmen aus dem Netz: „Das Konzept unterscheidet sich fundamental von der alten Ausstellung mit ihrem markanten blauen Fußboden. Jetzt ist eine zehn Meter hohe, üppig bepflanzte Insel der Hingucker. Sie ist den Rock Islands vor Palau nachempfunden.“

Im Bereich „Identität“ steht die Tradition der Tätowierung im Mittelpunkt
Im Bereich „Identität“ steht die Tradition der Tätowierung im Mittelpunkt

Foto: Übersee-Museum Bremen

Zum Kommentar-Bereich
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

In Kooperation mit Übersee-Museum Bremen

„[Im Inneren] gibt es Sitzsätze und -bänke, man kann einer Soundcollage aus Vogelstimmen lauschen. An einer Seite rauscht ein digitaler Wasserfall in die Tiefe, der aus dem Wort Wasser in 700 Sprachen besteht – per Touchscreen kann man die Wörter abfangen und erfährt dann etwas über die Sprachen. Diese Art von Wissensvermittlung steht symbolisch für die gesamte Ausstellung, die auf einen erfreulich niedrigschwelligen und sinnlichen Zugang setzt.“ – weser-kurier.de

Großartige Ausstellung

„Die Ausstellung bietet viele Überraschungsmomente und lädt zum Staunen und Entdecken ein. Wer sich für den pazifischen Lebensraum interessiert, kann im Übersee-Museum abtauchen und viele neue Erkenntnisse über diese beeindruckenden Inselwelten erfahren.“ – bremenzwei.de

Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit

Auf mehr als 2.000 Quadratmetern Fläche zeigt die Schau unterschiedliche Facetten Ozeaniens – von Kultur und Tattoos, über Fischschwärme und Klimawandel bis zur kolonialen Vergangenheit. Dafür arbeitete das Museum mit Kulturschaffenden und Fachleuten aus den Inselstaaten zusammen und arbeitete auch die eigene koloniale Vergangenheit auf.“ – butenunbinnen.de

Surfen, Rutschen, Eintauchen – Einblicke in den blauen Kontinent

„Besucherinnen und Besucher können auf Sitzsäcken zum Meeresrauschen entspannen, in das Innere einer Insel eintauchen und einen digitalen Wasserfall aus 700 Wörtern für Wasser in pazifischen Sprachen bestaunen. Hier darf man chillen und auch das Butterbrot auspacken, mitten in Ozeanien, sagte Ahrndt.“ – merkur.de

Articles & Services

Pazifisches Inselerleben

Pazifisches Inselerleben

Die 10 Meter hohe Imitation einer Rock Island im Museumshof ist das optische Highlight. Sie zeigt die Natur- und Kulturvielfalt im Pazifik. Im Innern können Besucher*innen entspannen und alles über die Entstehung von Atollen aus Vulkaninseln erfahren

Ozeanien in all seinen Facetten

Ozeanien in all seinen Facetten

Die Ausstellung zeigt die Vielfalt Ozeaniens und inszeniert sie spektakulär. Ob Rugby, Ahnenfiguren, Kolonialzeit, Haie, Korallen, Langleinenfischerei, polynesische Boote, Tattoo-Besteck, samoanische Poesie – hier wird der Blaue Kontinent lebendig

Internationale Zusammenarbeit

Internationale Zusammenarbeit

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Partnern aus Samoa und Neuseeland. Co-Kurator war der samoanische Kulturanthropologe Mitiana Arbon. Safua Akeli vom Te Papa Museum ist seit 2025 Leiterin der Ethnologie-Abteilung im Übersee-Museum

Traditionelle Tattoos | FAZ

Anders als mit den uns bekannten elektrischen Nadeln, wird auf Samoa traditionell von Hand gestochen. Gerade Linien, geometrische Formen und schwarze Blöcke sollen unter anderem die Reisen der Vorfahren aus Südostasien nach Polynesien darstellen

Big Pacific | ZDFinfo

Die Dokumentationsreihe „Big Pacific“ zeigt den Pazifischen Ozean und seine faszinierenden Bewohner in nie da gewesener Präzision. In Teil eins geht es um den „gewaltsamen Ozean“

Tahiti und seine Inseln | NZZ

Kein Archipel ist weiter von einem Kontinent entfernt als die Marquesas-Inseln. Alle vier Jahre feiern die Einwohner ein Kultur-Festival, um Touristen auf die entlegenen Eilande zu holen, die einst Heimat von Paul Gauguin und Jacques Brel waren

Frankreich in Übersee | Arte

Ob La Réunion, Französisch-Guayana, Mayotte oder die Antillen – die französischen Überseegebiete stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland und Inflation