In Kooperation mit Draiflessen Collection

Der Faden: Faszinierend und vielseitig

Im Zentrum der Ausstellung steht der Faden – in der Kunst vielfach als Metapher und Medium oder aber Material genutzt. Er ist das Bindeglied zwischen zeitgenössischen Arbeiten und Werken aus vergangenen Jahrhunderten

Eva Hesse, Ohne Titel (Teststücke), 1969, Käsetuch, Klebstoff, Papiercaché, © The Estate of Eva Hesse. Courtesy Hauser & Wirth
Eva Hesse, Ohne Titel (Teststücke), 1969, Käsetuch, Klebstoff, Papiercaché, © The Estate of Eva Hesse. Courtesy Hauser & Wirth

Foto: Thomas Müller

Zum Kommentar-Bereich
Fäden

Fäden

Louise Bourgeois, Rosemarie Trockel, Eva Hesse, Jeongmoon Choi u.a.

Veranstaltungsort: Draiflessen Collection | Georgstraße 18, 49497 Mettingen

Vom 15. Oktober 2023 bis 25. Februar 2024

In Kooperation mit Draiflessen Collection

Der Faden ist ein faszinierendes und vielseitiges Objekt, das seit jeher unsere Vorstellungskraft beflügelt hat – von seiner formalen Beschreibung als Garn mit Anfang und Ende über seine Stabilität, Flexibilität und Beweglichkeit bis hin zu seiner metaphorischen Bedeutung und seiner Verwendung in mythologischen Erzählungen und der bildenden Kunst. Der Faden hat uns inspiriert und findet sich dort als Motiv des Lebensfadens, des roten oder seidenen Fadens. Doch der Faden kann auch verloren gehen oder in Verbindung mit anderen Fäden Teil eines größeren Ganzen werden. Man nimmt den Faden auf, kann ihn aber auch leicht wieder verlieren. Und wenn es gut läuft, hält man die Fäden in der Hand.

Articles & Services

„Material – Mythen – Symbole“

„Material – Mythen – Symbole“

Die Ausstellung widmet sich den symbolischen Bedeutungen von Fäden und kombiniert Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen mit historischen Werkzeugen des Spinnens sowie mit klassischen Darstellungen ausgewählter griechisch-römischer Mythen

Faszinierende Welt der Fäden

Faszinierende Welt der Fäden

Die Ausstellung „Fäden. Material – Mythen – Symbole“ öffnet Denk- und Assoziationsräume, die weit über den Faden als bloßes Material hinausgehen. Besucher*innen sind eingeladen, sich durch die Werke und Geschichten inspirieren zu lassen

Draiflessen: Hochkarätige Ausstellungen

Draiflessen: Hochkarätige Ausstellungen

2009 gründete die Unternehmer*innenfamilie Brenninkmeijer in ihrer westfälischen Heimat Mettingen Draiflessen. Auf dem ehemaligen Produktionsgelände entstand neben dem modernen Konferenzzentrum ein nach internationalen Standards geplantes Museum

Louis Bourgeois | Porträt

Film von Nigel Finch (Arena Films, BBC, London, 1994)

Eva Hesse | Porträt

Die Dokumentation erzählt das Leben der jüdischen Künstlerin Eva Hesse bis zum Erfolg in der männerdominierten New Yorker Kunstwelt. Sie nähert sich der Faszination, die Hesse als Person auf Mitmenschen ausübte, und zeigt ihre außergewöhnliche Kunst

Rosa Loy | Porträt

The documentary shows Loy’s everyday life in artist’s studio in Leipzig along with her visit to Gallery Baton in Seoul. Neo Lauch, a prominent German painter and her partner participated as an interviewer

Weben | Ein seltenes Handwerk

Dieses Handwerk kennen nur noch wenige Menschen: Mit der Hand selbst feinste Stoffe zu weben ist eine Kunst, die heute nur noch wenige beherrschen. Sirko Galz aus Burglengenfeld im Landkreis Schwandorf hat sie für sich entdeckt