Faţadă/Fassade

Ausstellung der Woche : Faţadă/Fassade

Hartware MedienKunstVerein

Termine ab Samstag, den 13. März 2021
im Dortmunder U, Ebene 3

Online Live-Führung: jeden Sonntag um 16 Uhr

Aufbauend auf einem kollaborativen Kunstprojekt zur Roma-Baukultur und der 2019 realisierten Neugestaltung einer Hausfassade in Dortmund richtet die Ausstellung »Faţadă/Fassade« den Fokus auf eine besondere Form von Architektur – Häuser mit expressiven Fassaden, Kuppeln und Burgzinnen – die in den letzten 30 Jahren u.a. in Rumänien entstanden ist

Faţadă/Fassade

In Kooperation mit HMKV

Faţadă/Fassade
Foto: Christian Huhn

Artikel & Services

Expressive Traumhäuser

Expressive Traumhäuser

Neben zahlreichen Hausmodellen, die im Rahmen des Projektes entstanden sind und die in der Ausstellung präsentiert werden, wird auch eine Neugestaltung des Eingangsbereichs des HMKV von Mitgliedern der Werkstatt Mallinckrodtstraße realisiert ...

Tribună de Discursuri

Tribună de Discursuri

Am 9. April 2021 lädt der HMKV – aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus online – zur Filmpremiere eines im Rahmen der Ausstellung »Faţadă/Fassade« entstandenen Kurzfilms ein. Im anschließenden Gespräch können Fragen gestellt und diskutiert werden

Vom Streben nach Würde

Vom Streben nach Würde

Die Ethnologin und Präsidentin des Roma-Zentrums, Delia Grigore, zeichnet ein eindrückliches Bild von jahrhundertelanger Stigmatisierung, institutionellem Rassismus und den Feindlichkeiten mit denen Rroma tagtäglich konfrontiert werden

Architektur als politische Selbstbestimmung

Architektur als politische Selbstbestimmung

»In der Dortmunder Nordstadt steht ein Haus mit einer bemerkenswerten Fassade: Sie ist bemalt mit geometrischen Mustern in bunten Farben, hat ein schmales Vordach und gleich viermal prangt auf ihr das goldene Versace-Logo mit dem Kopf der Medusa .«

Fassade

Die Fassade ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

In der Architekturgeschichte bezieht sich der Begriff auf die Hauptansichtsseite oder Schauseite eines Gebäudes, also die Gebäudefront.[1] Das war in der Regel die Seite, die dem öffentlichen Stadtraum (Straße, Platz) zugewandt war. Die anderen Seiten der Gebäude waren oft schlichter ausgeführt. Bei Kirchen war zum Beispiel in der Regel die Westfassade, in Großbritannien auch Schirmfassade genannt, am aufwändigsten gestaltet. Besonders bei freistehenden Bauwerken konnten jedoch auch mehrere oder alle Seiten des Gebäudes als gestaltete Fassade ausgeführt sein (z. B. La Rotonda). Unterschieden werden sie in der Regel nach Himmelsrichtungen. Die einzelnen Teile einer Fassade, wie zum Beispiel Fenster oder Blendsäulen, heißen Fassadenelemente.

Weiterlesen

Faţadă/Fassade | HMKV

»Faţadă/Fassade« richtet den Fokus auf eine besondere Form von Architektur, die in den letzten 30 Jahren u.a. in Rumänien entstanden ist. Mit Arbeiten des Teams Werkstatt Mallinckrodtstraße: Alex Ciurar, Cernat Siminoc, Christoph Wachter u.v.a.

Faţadă/Fassad | Dortmunder U

Seit dem 23.10.20 zeigt der HMKV auf Ebene 3 im Dortmunder U​ die Ausstellung „Faţadă/Fassade“, sie bildet den Abschluss des Roma​-Kulturfestivals und gleichzeitig den Auftakt für ein eigenes Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm im U-Turm

Faţadă/Fassade | Fabian Saavedra-Lara

Ein Statement zur Ausstellung „Faţadă/Fassade“ des HMKV im Dortmunder U von Fabian Saavedra-Lara (Kuratorischer Leiter, Interkultur Ruhr). Die Ausstellung läuft seit dem 24. Oktober 2020, coronabedingt momentan online

Faţadă/Fassade | Alone at the HKMV (Skater)

Was passiert, wenn ein Skater durch eine Ausstellung kurvt? Lennart Miketta hat sich einmal in der Ausstellung „Faţadă/Fassade" umgesehen, und ist mit seinem Board die ‚kleine Stadt' aus Roma-Häusern abgefahren – mit einer am Board fixierten Kamera