In Kooperation mit Deutsches Historisches Museum

Ost und West: Zeichen des Fortschritts

Das Medium der Fotografie ist selbst eine Errungenschaft der Industrialisierung: Fotograf*innen lichten Betriebe seit den 1860er Jahren ab und haben über die Jahrhunderte einen ganz eigenen Bildkanon geprägt. Die Ausstellung zeugt davon

Ausstellungsansicht „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“
Ausstellungsansicht „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“

Foto: Deutsches Historisches Museum

Zum Kommentar-Bereich
Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland

Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland

Deutsches Historisches Museum

Pei-Bau; Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin

Bis zum 29. Mai 2023

Eintritt: 7€ | ermäßigt: 3,50€ | bis 18 Jahre frei

Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, glühender Stahl, scheinbar endlose Fließbänder – hinter diesen wohl bekanntesten Motiven der Industriefotografie stehen Versprechen: die Aussicht auf mehr Konsum, schönere und funktionellere Produkte, höhere Arbeits- und Lebensqualität, technische Weiterentwicklung. Kurz: Fortschritt.

Das Medium der Fotografie, selbst eine Errungenschaft der Industrialisierung, begleitet Unternehmen und Betriebe bereits seit den 1860er Jahren und hat einen eigenen Bildkanon geprägt. Die Ausstellung präsentiert fotografische Arbeiten, die zwischen 1949 und 1990 im Auftrag westdeutscher Unternehmen und ostdeutscher Betriebe entstanden sind. Erstmals werden diese eindrucksvollen Fotografien im Kontext ihrer zeitgenössischen Verwendung gezeigt: in vielfältig gestalteten Printmedien der Stahl-, Chemie-, Textil- und Automobilindustrie. Dabei richtet die Ausstellung den Blick auf die mit den historischen Bildquellen verknüpften Vorstellungen und macht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Darstellungen des Fortschritts – und damit des Versprechens auf ein besseres Leben – in Ost und West sichtbar.

Articles & Services

Erstaunliche Ähnlichkeiten

Erstaunliche Ähnlichkeiten

Ost- und West-Deutschland im Vergleich: Im Rahmen der Ausstellung werden Fotografien im Kontext ihrer damaligen Verwendung gezeigt und stellen dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung des Fortschritts auf beiden Seiten der Mauer dar

Retrospektive: Industriefilm Ost und West

Retrospektive: Industriefilm Ost und West

Eine Filmreihe im Zeughauskino begleitet die Ausstellung „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“, die noch bis 29. Mai 2023 im Deutschen Historischen Museum im Rahmen des European Month of Photography zu sehen ist

„Der Mensch ist ein Rädchen im Getriebe“

„Der Mensch ist ein Rädchen im Getriebe“

„Industriefotografie, das wird deutlich, ist Mittel zum Zweck: Sie soll glänzende Oberflächen zeigen – nicht reale Arbeitsbedingungen. Dennoch lauert auch hier die Wahrheit hinter der Fassade: Wer hinschaut, sieht die Augenringe der Arbeiterinnen.“

Arbeiter, Dampf und Maschinen | SWR

Wie wurde der Südwesten im 19. Jahrhundert von einem bitterarmen und bäuerlich geprägten Landstrich zum Sitz einiger der bedeutendsten Industrieunternehmen Deutschlands?

Industrielle Revolution | Terra X

Im 19. Jahrhundert fegt eine technologische Revolution durch Deutschland. Sie verändert und beschleunigt das Leben der Menschen in nie gekanntem Ausmaß. Innerhalb weniger Jahrzehnte werden Land und Leute buchstäblich in die Zukunft katapultiert

Bergleute der industriellen Revolution | Arte

Seit Ende des 18. Jahrhunderts fördern Menschen eine der wichtigsten Energiequellen aus den Tiefen der Erde: Kohle. Sie ist die Voraussetzung für den Siegeszug der Industriellen Revolution ...

Die Erdzerstörer | Arte

Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort ...