In Kooperation mit Kunsthalle Düsseldorf

50 Jahre Deutsch-Mongolische Freundschaft

„Heilung der Erde“ ist ein Ausstellungsprojekt, das in Kooperation zwischen Kunsthalle Düsseldorf und Chinggis Khaan National Museum in Ulaanbaatar anlässlich 50 Jahre diplomatischer Beziehungen zwischen der Mongolei und Deutschland entstanden ist

Installationsansicht (v.l.n.r.) Claudia Mann, Melike Kara und NOMIN Bold
Installationsansicht (v.l.n.r.) Claudia Mann, Melike Kara und NOMIN Bold

Foto: Katja Illner

Zum Kommentar-Bereich
Heilung der Erde

Heilung der Erde

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbeplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 29. Juni bis 8. September 2024!

In Kooperation mit Kunsthalle Düsseldorf

Heilung der Erde

Das umfangreiche Ausstellungsprojekt Heilung der Erde ist eine Kooperation zwischen der Kunsthalle Düsseldorf, dem Chinggis Khaan National Museum in Ulaanbaatar und der Arts & Media Project Management & Consulting NGO anlässlich 50 Jahre diplomatischer Beziehungen zwischen der Mongolei und Deutschland. Die Verbindung beider Länder besteht jedoch weit über diese 50 Jahre hinaus: Bereits 1926 wurden junge Mongol*innen zum Studium nach Deutschland gesandt. Heute noch wird Deutschland in der Mongolei als „Drittnachbar“ bezeichnet; mehr als ein Prozent der mongolischen Bevölkerung spricht Deutsch.

Ausgangspunkt dieses Projektes ist Joseph Beuys (1921–1986), geboren im gleichen Jahr, in dem die Äußere Mongolei ihre Unabhängigkeit erklärte. In seinem Werk, ob Aktionen oder Kunst, finden sich unzählige Verweise auf die Geschichte und Kulturen der Mongolei. Früh hat Beuys den problematischen Umgang der westlichen Gesellschaft mit natürlichen Ressourcen gesehen und verstand die Soziale Plastik als das Denken der Menschen, durch Sprache und kreatives Handeln sich selbst und die Gesellschaft zu verändern und zu formen – als Möglichkeit und Chance der Heilung von Mensch, Gesellschaft und Natur.

Die Ausstellung Joseph Beuys – Eine Innere Mongolei in der Kestner Gesellschaft Hannover widmete sich 1990 diesem Werkaspekt: „Dschingis Khan und seine Begleiter, die Schamanen und Aktricen, sind die Protagonisten eines utopischen Reiches zwischen Ost und West, das Beuys mit Zeichnungen, mit Aktionen und mit plastischen Entwürfen zeit seines Lebens beschworen hat.“ (Carl Haenlein, damaliger Direktor der Kestner Gesellschaft)

Ausgehend von Joseph Beuys‘ früher zukunftsweisender Arbeit, schlägt das Projekt Heilung der Erde im Jubiläumsjahr der Deutsch-Mongolischen Freundschaft erneut eine Brücke zwischen der seit tausenden Jahren gelebten und überlebenswichtigen Kultur der Nomad*innen und der Kunst der Gegenwart. Dabei widmet es sich den Perspektiven verschiedener Kulturen und fragt nach Erinnerungen aus der Vergangenheit. Es blickt jedoch auch in die Zukunft, verbindet neue Stränge in einem offenen Beziehungsgeflecht und öffnet Dialoge zwischen den vielseitigen Vorgehensweisen der künstlerischen Annäherung an den gegenwärtigen Zustand der Erde und ihre möglichen Heilungschancen.

Articles & Services

Welche Heilung für welche Erde?

Welche Heilung für welche Erde?

Zeitgenössische Künstler*innen aus Deutschland und der Mongolei hinterfragen in ihren Arbeiten die gegenwärtigen Weltverhältnisse. Möglicherweise bietet sich auf diese Weise die Chance, die oftmals überhebliche Haltung des Westens zu verlernen

Spirituelle Erfahrung

Spirituelle Erfahrung

Stimmen aus dem Netz: „Beim Ausstellungsmotto „Heilung der Erde“ standen andere mongolische Tugenden Pate: vor allem Naturnähe und eine tiefe spirituelle Verbindung zu Mutter Erde, die von Geistern durchwaltet ist.“

Joseph Beuys | Der Jahrhundertkünstler

Nicht nur um seinen Filzhut ranken sich Legenden. Joseph Beuys, im Mai 1921 in Krefeld geboren, ist wohl der bedeutendste deutsche Künstler nach 1945. Er passte in keine Schublade - und seine Arbeiten selten an eine Wand oder in einen Bilderrahmen

Dschingis Khan | Terra X

Dschingis Khan, der als Temüdschin in der Mongolei geboren wird, schafft im 13. Jahrhundert ein Reich doppelt so groß wie das heutige China. Der Feldherr vereint Clans unter seiner Führung, entwirft ein Postsystem und etabliert eine neue Schrift

Mongolei | Mit offenen Karten

Wie gelang es der Mongolei, dem nur rund drei Millionen Einwohner zählenden Land, trotz der Lage zwischen den beiden unerbittlichsten Diktaturen der Welt eine stabile Demokratie aufzubauen und Beziehungen zu anderen Demokratien aufzubauen?

Mongolei | Reportage

Seit 20 Jahren befeuern die Förderung und der Export der Kohle die Wirtschaft in der Mongolei, dank der Kohle wuchsen neue Städte in den Himmel: Die Hauptstadt Ulan Bator etwa entwickelt sich rasant