Ausstellung der Woche : Heinrich Vogeler. Der Neue Mensch
Bis 6. November 2022
In den Worpsweder Museen | Barkenhoff, Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle und Haus im Schluh
„Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ läuft ab dem 12. Mai im Kino!
2022 steht das Künstlerdorf Worpswede ganz im Zeichen Heinrich Vogelers. Die vier Worpsweder Museen – Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle – würdigen den Universalkünstler mit einer Gemeinschaftsausstellung, die sein Leben und alle Werkaspekte und -phasen in einer faszinierenden Zusammenschau erlebbar macht...

In Kooperation mit Worpswede die Museen
Artikel & Services

Zum Geburtstag eines Träumers
Im Zentrum der Gemeinschaftsausstellung stehen das Menschenbild und die persönlichen und politischen Ideale Vogelers. Sie haben seine Kunst entscheidend geprägt – sein Fokus lag immer auf dem Versuch, Kunst und Leben und Kunst und Politik zu vereinen

Kunst als Gestalterin der Wirklichkeit
Das Vogeler-Jubiläum bildet den Auftakt zu einem Ausstellungs-, Kunst- und Forschungsprojekt der Worpsweder Museen – „ZEITENWENDE. Kunst im Aufbruch in einer Welt im Umbruch“: Welche Rolle spielen Kunst und Kultur in gesellschaftlichen Umbruchzeiten?

Faszinierende Werkschau
„Als Jugendstil-Künstler widmet sich Heinrich Vogeler der Ästhetik und allem Schönen. Doch geprägt von Krieg und Gewalt werden seine Werke nach dem Ende des Ersten Weltkrieges politischer. Ein bürgerlicher Künstler begibt sich in den Klassenkampf.“
Heinrich Vogeler
Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872; † 14. Juni 1942) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Der vielseitig begabte Künstler ist besonders durch seine Werke aus der Jugendstilzeit bekannt geworden. Er gehört zur ersten Generation der Künstlerkolonie Worpswede, sein Wohnhaus, der Barkenhoff, wurde Anfang der 1900er Jahre zum Mittelpunkt der künstlerischen Bewegung. Im Ersten Weltkrieg entwickelte er einen expressionistischen Malstil, und ab den frühen 1920er Jahren schuf er nach Besuchen Moskaus die am Kubismus und Futurismus orientierten Komplexbilder mit politischen Motiven. Nach der endgültigen Übersiedlung nach Moskau 1931 begann er im Stil des von der Sowjetunion geforderten Sozialistischen Realismus zu malen.
Aus dem Leben eines Träumers | Trailer
Seine Kunst machte ihn zum Liebling des Bürgertums, seine Kriegserfahrung später zum Dissidenten, seine politische Haltung schließlich zum Exil-Künstler – Heinrich Vogelers Lebensgeschichte ist eine radikale Sinnsuche in Zeiten großer Umbrüche...
Aus dem Leben eines Träumers | Filmclips
Heinrich Vogelers Sinnsuche wirft universelle Fragen zr Verantwortung von Kunst auf, die in Interviews mit zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffenden diskutiert werden und eine Brücke zum 21. Jahrhundert und dem Kunstbegriff der Gegenwart schlagen
Worpswede | Das Künstlerdorf gestern & heute
Besuchen Sie die bekannteste Künstlerkolonie Deutschlands und die Worpsweder Museen von zu Hause aus. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Worpsweder Kunst. Dieser Film zeigt die Entwicklung einer bis heute lebendigen Künstlerkolonie
Das Künstlerdorf Worpswede | Portrait
Ein Portrait des Künstlerdorfs Worpswede – 30 Kilometer von Bremen entfernt – das ehemals Heimat von Heinrich Vogeler und Paula Modersohn-Becker war und bis heute noch zahlreiche Künstler*innen und Kunstinteressierte anlockt