Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Ausstellung der Woche : Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Humboldt Forum

17. Mai 2024 bis 16. Februar 2025

Tickets 12 € / ermäßigt 6 €

Sprachen: DE und EN

Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet stand einst der Palast der Republik – Repräsentationsbau politischer Macht in der DDR. Mit einem neuen Programm widmet das Humboldt Forum diesem verschwundenen Ort einen Jahresschwerpunkt

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

In Kooperation mit Humboldt Forum

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart
Foto: Humboldt Forum

Artikel & Services

Reflexion der eigenen Existenz

Reflexion der eigenen Existenz

Die Fragen, die der Bau, der Betrieb und das Verschwinden des Palastes aufwarfen, bewegen viele Menschen bis heute. Eine Ausstellung widmet sich den verschiedenen Phasen des Gebäudes

Bau auf! Bau ab!

Bau auf! Bau ab!

Das Theaterspektakel zum Palast der Republik thematisiert mit Auszügen aus „Der Bau“ von Heiner Müller und „Franziska Linkerhand“ von Brigitte Reimann die Bedeutung des Palastes der Republik als kulturellen, politischen und identitätsstiftenden Ort

Ohne Ende Palast

Ohne Ende Palast

Am 15. und 16. Juni sind die Besucher*innen eingeladen Erinnerungen rund um das ikonische Bauwerk zu entdecken: Das Humboldt Forum befragt Berliner*innen nach persönlichen Erlebnissen und richtet eine Sammelstelle für Privatfotografien und -film ein

Neue Perspektiven: Blog zur Ausstellung

Neue Perspektiven: Blog zur Ausstellung

In einem Blog macht das Humboldt Forum die Ergebnisse ihrer Programmarbeit sichtbar und öffnen zugleich den Blick hinter die Kulissen. Das ergibt ein vielstimmiges Bild, denn hier sind Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen tätig

Palast der Republik

Der Palast der Republik (kurz: PdR) war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Ortsteil Mitte. Er wurde zwischen 1973 und 1976 nach Plänen von Heinz Graffunder und anderen auf einem 15.300 m² großen Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses gegenüber dem Außenministerium der DDR in Nachbarschaft zum Berliner Dom und zum Staatsratsgebäude errichtet. Er war Sitz der Volkskammer und beherbergte eine große Zahl von Veranstaltungsräumen eines öffentlichen Kulturhauses. Ab 1990 war das Gebäude wegen der Emission krebserregender Asbestfasern geschlossen. Von 1998 bis 2003 wurden die Asbesteinbauten entfernt. Nach einem entsprechenden Beschluss des Deutschen Bundestages von 2003 wurde das Bauwerk von Anfang Februar 2006 bis Anfang Dezember 2008 abgerissen. Der Abriss war aus zeitgeschichtlichen, kulturellen und politischen Gründen umstritten. Im März 2013 begann an seiner Stelle der Wiederaufbau des Berliner Schlosses in Form des Humboldt Forums.

Weiterlesen

Der Palast der Republik | Humboldt Forum

Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, stand früher der Palast der Republik. Trotz seines Abrisses ist er im Bewusstsein vielfach präsent. Dieser Ort wirkt als Projektionsfläche für Gefühle des Verlustes in der deutsch-deutschen Gesellschaft

Ein Palast und sein Volk | Dokumentation

„Ein Palast und sein Volk“ – eine Dokumentation von Arte (2000)

Palast der Republik | Dokumentation

1973 wird der Grundstein für den Palast der Republik gelegt. Wo einst die Residenz der preußischen Könige stand, wird in den 70er Jahren der Palast erbaut

Bau ab, Bau ab | Reportage

Allen Protesten zum Trotz - der Abriss hat begonnen. Wenn im Frühjahr 2007 Gras über die Sache gewachsen sein soll, wird vom Palast auf dem Schlossplatz nur noch die Riesen-Wanne übrig sein, mit Millionen Litern Sand-Wasser-Gemisch gefüllt