In Kooperation mit Humboldt Forum

Ohne Ende Palast

Am 15. und 16. Juni sind die Besucher*innen eingeladen Erinnerungen rund um das ikonische Bauwerk zu entdecken: Das Humboldt Forum befragt Berliner*innen nach persönlichen Erlebnissen und richtet eine Sammelstelle für Privatfotografien und -film ein

Ankunft von Reisebussen vor dem hell erleuchteten Palast der Republik
Ankunft von Reisebussen vor dem hell erleuchteten Palast der Republik

Foto: Harry Hirschfeld / Deutsches Historisches Museum / digitale Reproduktion: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss

Zum Kommentar-Bereich
Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Humboldt Forum

17. Mai 2024 bis 16. Februar 2025

Tickets 12 € / ermäßigt 6 €

Sprachen: DE und EN

In Kooperation mit Humboldt Forum

Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart

Wie erinnern wir uns im Jahr 2024, 50 Jahre nach seinem Bau, an den Palast der Republik?

Dieses zentrale Bauwerk der DDR war für 13 Jahre Anziehungsort für viele Millionen Menschen, ist nun aber schon seit über 15 Jahren komplett aus dem Stadtbild verschwunden. Die Erzählungen rund um das Gebäude aus Glas und Beton betonen auf der einen Seite den Palast als Ort des Vergnügens und zum anderen als Ort des politischen Machtzentrums der DDR. Die Erinnerungen an diese Zeit werden immer mehr zur Geschichte und der Palast der Republik ebenso romantisiert wie verdammt. Dabei verblasst sein konkretes Bild zunehmend.

Am Themenwochenende „Ohne Ende Palast“ am 15. und 16. Juni machen wir uns im Humboldt Forum auf, die Geschichten, Erinnerungen und Erzählungen rund um das ikonische Bauwerk zu entdecken. Wir wollen die Berliner*innen nach ihren persönlichen Erlebnissen befragen und richten eine Sammelstelle für Privatfotografien, Privatfilm und kleine Objekte ein. Teilen Sie Ihre Erinnerungen an den Alltag und berichten Sie von besonderen Ereignisse in und um den Palast der Republik!

Im Erfolgspodcast von Deutschlandfunk Nova, Eine Stunde History, fragen wir nach der Bildmacht der Fotografie und kollektivem Erinnern, und in der künstlerischen Virtual Reality-Installation Palast der Erinnerung von den Cyberräubern zeigt sich, wie Künstliche Intelligenz unseren Bildern der Vergangenheit weitere Nuancen hinzufügt. Mit „Hände“ von Isabell Schad, einer Tanzperformance für 10 Frauen (Erstaufführung im Festival OSTEN) und „Quartett“ von Heiner Müller in einer performativen Lesung von und mit Corinna Harfouch sind zwei künstlerische Arbeiten zu sehen, die sich mit dem ostdeutschen Erbe beschäftigen.

Informationen

Ohne Ende Palast

Themenwochenende | 15., 16. Juni 2024 (11 bis 22 Uhr)

Eintritt frei!

Articles & Services

Reflexion der eigenen Existenz

Reflexion der eigenen Existenz

Die Fragen, die der Bau, der Betrieb und das Verschwinden des Palastes aufwarfen, bewegen viele Menschen bis heute. Eine Ausstellung widmet sich den verschiedenen Phasen des Gebäudes

Bau auf! Bau ab!

Bau auf! Bau ab!

Das Theaterspektakel zum Palast der Republik thematisiert mit Auszügen aus „Der Bau“ von Heiner Müller und „Franziska Linkerhand“ von Brigitte Reimann die Bedeutung des Palastes der Republik als kulturellen, politischen und identitätsstiftenden Ort

Neue Perspektiven: Blog zur Ausstellung

Neue Perspektiven: Blog zur Ausstellung

In einem Blog macht das Humboldt Forum die Ergebnisse ihrer Programmarbeit sichtbar und öffnen zugleich den Blick hinter die Kulissen. Das ergibt ein vielstimmiges Bild, denn hier sind Menschen mit unterschiedlichen Sichtweisen tätig

Der Palast der Republik | Humboldt Forum

Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, stand früher der Palast der Republik. Trotz seines Abrisses ist er im Bewusstsein vielfach präsent. Dieser Ort wirkt als Projektionsfläche für Gefühle des Verlustes in der deutsch-deutschen Gesellschaft

Ein Palast und sein Volk | Dokumentation

„Ein Palast und sein Volk“ – eine Dokumentation von Arte (2000)

Palast der Republik | Dokumentation

1973 wird der Grundstein für den Palast der Republik gelegt. Wo einst die Residenz der preußischen Könige stand, wird in den 70er Jahren der Palast erbaut

Bau ab, Bau ab | Reportage

Allen Protesten zum Trotz - der Abriss hat begonnen. Wenn im Frühjahr 2007 Gras über die Sache gewachsen sein soll, wird vom Palast auf dem Schlossplatz nur noch die Riesen-Wanne übrig sein, mit Millionen Litern Sand-Wasser-Gemisch gefüllt