In Kooperation mit Städel Museum

Außerordentliche Künstlerin

Käthe Kollwitz ging als Künstlerin eigene Wege: Sie entschied sich ebenso kühn wie zielstrebig nicht für Malerei, sondern vor allem für Druckgrafik und Zeichnung – hierin fand sie zu einer eigenständigen Bildsprache von eindringlicher Unmittelbarkeit

Ausstellungsansicht „KOLLWITZ“ im Städel Museum
Ausstellungsansicht „KOLLWITZ“ im Städel Museum

Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Zum Kommentar-Bereich
KOLLWITZ

KOLLWITZ

Städel Museum

Städel Museum

Frankfurt am Main

Vom 20. März bis 9. Juni 2024

In Kooperation mit Städel Museum

KOLLWITZ

In ihrer Kunst verhandelte Käthe Kollwitz aus neuer Perspektive existenziell menschliche Fragen, auch unbequeme Themen, und wollte damit auf die Gesellschaft einwirken. Künstlerin und Werk wurden nicht zuletzt deshalb in Deutschland nach 1945 politisch vereinnahmt – eine Rezeption, die in der breiten Öffentlichkeit bis heute nachwirkt.

Ausgehend von dieser komplexen Rezeptionsgeschichte sowie dem umfangreichen, eigenen Bestand und bereichert um Werke aus führenden Museen und Privatsammlungen zeigt die Ausstellung mehr als 110 eindrucksvolle Arbeiten auf Papier, Plastiken und frühe Gemälde der Künstlerin, darunter herausragende Leihgaben unter anderem aus dem Berliner Kupferstichkabinett, dem Käthe Kollwitz Museum Köln, dem Art Institute of Chicago, dem Sprengel Museum Hannover oder der Staatsgalerie Stuttgart.

Pointiert bezeugen diese Werke Kollwitz’ Entscheidung für das Medium Grafik sowie ihre Experimentierfreude und Unangepasstheit. Sie offenbaren die Besonderheit ihrer Themen, ihres Formenvokabulars und ihrer kompositorischen Dramaturgie. Darüber hinaus befasst sich die Ausstellung mit dem Spannungsfeld zwischen Ästhetik und Politik in ihrem Werk. Ein Überblick über die deutsch-deutschen Lesarten der Künstlerin nach 1945 reflektiert abschließend die Wirkmacht kulturpolitischer Erzählungen.

Articles & Services

Der «Mythos Kollwitz»

Der «Mythos Kollwitz»

Mehr als 110 eindrucksvolle Arbeiten auf Papier, Plastiken und frühe Gemälde Käthe Kollwitz’ zeigt das Städel Museum in der Schau, die kurz mit „Kollwitz“ betitelt ist – eine Ausstellung, die sich auch der Rezeptionsgeschichte der Künstlerin widmet

Künstlerin ihrer Zeit

Künstlerin ihrer Zeit

Kollwitz erlebte die Gründung des Deutschen Kaiserreichs, den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik. Kurz vor Ende des mörderischen Regimes der Nationalsozialisten starb die Künstlerin. Ihr Werk spiegelt Mensch und Gesellschaft in unruhigen Zeiten

Wie ein Atelierbesuch bei der Künstlerin

Wie ein Atelierbesuch bei der Künstlerin

Stimmen aus dem Netz: „Käthe Kollwitz ist die bekannteste deutsche Künstlerin. Doch wer schaut ihre Werke heute noch genau an? Eine große Schau im Frankfurter Städel will den Blick auf ihr Schaffen neu öffnen.“

KOLLWITZ | Städel Museum

Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz. Das Städel Museum feiert ihre Vielfalt, ihre Sprengkraft und ihre Modernität mit einer großen Ausstellung

KOLLWITZ | Städel Museum

230322 STÄDEL REEL V6 4 5