„Meine Arbeit ist eine Übung im Erkennen der Welt ... Ich möchte mich lebendig in meiner Arbeit fühlen. Sie soll atmen. Ich möchte, dass ihre Oberfläche wie Haut ist, durchscheinend, porös und die feuchte Wärme des Lebendigen ausstrahlend.“
— Liliane Lijn
„Arise Alive“ ist die erste institutionelle Einzelausstellung dieser Größenordnung von Liliane Lijn (geb. 1939, New York City, USA), die einen Überblick über ihre sechs Jahrzehnte umfassende Karriere gibt. Ihr Werk zeigt eine Verbundenheit mit surrealistischen Ideen, antiken Mythologien und feministischem, wissenschaftlichem und sprachlichem Denken. Ein Schwerpunkt von Lijns Arbeit ist die Frage, wie das Unsichtbare sichtbar gemacht werden kann, wobei Lijn neueste Materialien einsetzt und mit Reflexion, Bewegung und Licht experimentiert. Sie erforscht die Unsichtbarkeit, indem sie die Visualisierung von elektronischen Wellen, Kräften, Vibrationen, Licht und Klang nutzt. Bevor sie sich in London niederließ, lebte Lijn in Paris und Athen, wo sie zu einer Gruppe von Künstler*innen und befreundeten Dichter*innen gehörte, die die kinetische Kunstbewegung definierten – eine Bewegung, die mit Raumfahrttechnologie und kosmischer Spiritualität verbunden ist. In dieser Zeit experimentierte Lijn als eine der ersten Künstlerinnen mit kinetischer Bildhauerei, was ihr lebenslanges Engagement für das Verständnis von Energie begründete. Die Materialien, die sie verwendet – unkonventionelle und oft industrielle Materialien wie Kunststoffe, Prismen und Kupferdraht – sind ein wesentlicher Bestandteil der Ideen, die sie erforscht und werden zu einer Quelle, in der sie experimentieren kann. Die Künstlerin arbeitet außerdem überwiegend in Serien, was ihr die Möglichkeit gibt, ihre komplexen Ideen, Experimente und den vielfältigen Einsatz von Materialien durch Wiederholungen desselben Werktyps zu erkunden.
Die Ausstellung gibt einen Überblick über das Œuvre von Liliane Lijn von den späten 1950er Jahren bis heute und zeigt ihr Schaffen in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Skulptur und Installation. Ihr Werk wird in einem thematischen Rahmen betrachtet, von ihren Experimenten mit kinetischer Kunst und innovativen Materialien bis hin zu ihrer Konzentration auf die Vorstellung von Licht und Energie und ihrer Erforschung der menschlichen Form und des weiblichen Körpers in ihren bahnbrechenden Serien Female Figures und Cosmic Dramas. In diesen Skulpturen präsentiert Lijn futuristische und weibliche Archetypen, die teils maschinell, teils tierisch und teils pflanzlich sind und aus weichen Staubwedeln, Kunstfasern, Klavierdraht, Stahl und optischen Glasprismen bestehen. Diese Arbeiten spiegeln ihre kontinuierliche Erforschung einer neuen, weiblichen Form für ein mechanisches Zeitalter wider.
Die Ausstellung wird vom Haus der Kunst zusammen mit dem mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien organisiert, in Zusammenarbeit mit Tate St Ives. In Verbindung mit der Ausstellung wird eine Monografie über Liliane Lijn gemeinsam herausgegeben.
Überdies hat Liliane Lijn die Audioführung zur Ausstellung selbst eingesprochen. Anhand von 14 Werken gibt sie auf zugängliche und charmante Weise Einblick in ihre Arbeitsweise und in die Themen, die sie beschäftigen und inspiriert haben. Die Audioführung kann auf dem eigenen Smartphone angehört werden oder über einen Audioguide, der an der Kasse zur Verfügung gestellt wird.