In Kooperation mit Haus der Kunst

Visionäre Künstlerin

Liliane Lijn ist eine Ausnahmekünstlerin, die mit „Arise Alive“ ihre erste institutionelle Einzelausstellung bekommt – und das obwohl sie eine Wegbereiterin der kinetischen Kunstbewegung war und als eine der Ersten mit Elektromotoren arbeitete

Die Künstlerin Liliane Lijn
Die Künstlerin Liliane Lijn

© Manuela Illera / Courtesy Haus der Kunst

Zum Kommentar-Bereich
Liliane Lijn. Arise Alive

Liliane Lijn. Arise Alive

Haus der Kunst

5. April bis 22. September 2024

Veranstaltungsort: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 180, 80538 München

In Kooperation mit Haus der Kunst

Liliane Lijn. Arise Alive

Liliane Lijn

Künstlerin

Liliane Lijn wurde 1939 in New York City geboren und studierte in den 1950er Jahren Archäologie an der Sorbonne. Ihre frühen Jahre verbrachte sie in Paris, New York City und Athen, bis sie sich 1966 in London niederließ. Zu den jüngsten bemerkenswerten Gruppenausstellungen gehören die 59. Internationale Kunstausstellung der Biennale Venedig (2022), die Amant Foundation, New York City (2023), und die Eidgenössische Technische Hochschule, Lausanne (2023).

Ausgewählte Einzelausstellungen umfassen die Serpentine Gallery 1976, Milton Keynes, Roundhouse Gallery 1980, Fischer Fine Art, London 1987, Victoria and Albert Museum 1993 und Gruppenausstellungen Art and Science, Biennale Venedig 1986, Tate Liverpool 2005, 60 Years of Sculpture in Arts Council Collection 2006, British Museum 2007, Poor. Old. Tired. Horse. im ICA London 2009, Tate Britain 2011, Tate St Ives 2015, Beat Generation im Centre Pompidou 2016, Irish Museum of Modern Art 2017. Ihre Arbeiten befinden sich in den folgenden öffentlichen Sammlungen (Auswahl): Victoria and Albert Museum, Tate Britain, Museum of Modern Art, Musée de la Ville de Paris, Kunstmuseum Bern, Fonds National d‘Art Contemporain, British Museum, Arts Council und das Art Institute of Chicago.

Articles & Services

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen

Ein Schwerpunkt von Liliane Lijns Arbeit ist die Frage, wie das Unsichtbare sichtbar gemacht werden kann. In der Erforschung dieser Frage setzt die Künstlerin neueste Materialien ein und experimentiert mit Reflexion, Bewegung und Licht

Abwechslungsreich und innovativ

Abwechslungsreich und innovativ

Das Haus der Kunst lädt Besucher*innen ein – in bester Lage im Englischen Garten Münchens – ein einzigartiges künstlerisches Programm zu erleben: So ist neben Liliane Lijn auch die Ausstellung der Künstlerin Rebecca Horn empfehlenswert

Liliane Lijn: „Systemsprengerin der Kunst“

Liliane Lijn: „Systemsprengerin der Kunst“

Stimmen aus dem Netz: „Einmal mehr präsentiert das Haus der Kunst mit Liliane Lijn eine Künstlerin, die sich nicht um Genregrenzen schert: Poesie, Malerei, Sound und Skulptur gehen nahtlos ineinander über, genauso wie Spiritualität und Mathematik...“

Liliane Lijn. Arise Alive | Trailer

Seit mehr als sechs Jahrzehnten beschäftigt sich Liliane Lijn mit der Schnittstelle zwischen Bildender Kunst, Literatur und wissenschaftlichem Denken. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Lijns skulpturale Arbeiten aus den 1980er Jahren...

Liliane Lijn. Arise Alive | Ausstellungsfilm

Besuch bei Liliane Lijn in London: Sie erzählt von ihren Experimenten mit Materialien, über die Verbindung von Mythologie und Wissenschaft in ihrem Schaffen und über einige Kunstwerke, die in der Ausstellung im Haus der Kunst erlebt werden können

Liliane Lijn | Interview

Meet Liliane Lijn, the American artist who pioneered the use of technology to make moving art

Rebecca Horn | Ausstellungsfilm

Die Ausstellung „Rebecca Horn“ im Haus der Kunst zeigt das sechs Jahrzehnte umfassende Lebenswerk der Künstlerin. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Choreografie und Performance, die sich wie ein roter Faden durch Rebecca Horns Schaffen ziehen