In Kooperation mit Akademie der Künste

Blick auf nationalsozialistische Verbrechen

Stimmen aus dem Netz: „Was die Kommission in ihrem über tausend Seiten umfassenden Bericht vorgelegt hat, macht auf erschreckende Weise deutlich, wie nah, gegenwärtig und hartnäckig die ideologischen Prägungen des tausendjährigen Reiches sind.“

Hirschbachtal, Modell der Tribüne für das „Deutsche Stadion“ in Nürnberg im Maßstab 1:1, 1938/39
Hirschbachtal, Modell der Tribüne für das „Deutsche Stadion“ in Nürnberg im Maßstab 1:1, 1938/39

Foto: Privatsammlung

Zum Kommentar-Bereich
MACHT RAUM GEWALT

MACHT RAUM GEWALT

Unabhängige Historikerkommission „Planen und Bauen im Nationalsozialismus“

Akademie der Künste

Pariser Platz 4 | 10117 Berlin

Bis 16. Juli 2023!

In Kooperation mit Akademie der Künste

MACHT RAUM GEWALT

So gesehen kann man Bericht und Ausstellung als Gelegenheit auffassen, sich von Vorstellungen über die NS-Architektur zu verabschieden, die bisher in handlichen Klischees über noch immer sichtbare Monumentalbauten wie das Berliner Olympiastadion, das Münchner Haus der Kunst sowie das Nürnberger Reichsparteitagsgelände aufgingen. Dienten Architektur und Städtebau zu Beginn der NS-Zeit [...] einer Art Dekoration der Gewalt, die vielen Arbeitslosen neuen Halt gab, so konkretisierten sich mit der Konsolidierung der politischen Macht deren systemstabilisierende Funktionen.“ – berliner-zeitung.de

Multimedia Begleitprogramm

„Altersgerechte Bildungsangebote zum Mitmachen erleichtern Jugendlichen den Zugang zum Thema. Dazu hat die Akademie der Künste ein umfangreiches Begleitprogramm für Schulklassen entwickelt, das von Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bis hin zu szenischen Lesungen reicht.“ – bildungsklick.de

Böse Bauten?

Bauten sind Zeugnisse der Geschichte, und als solche auch Zeugnisse des Bösen. Aber nicht das Böse selbst. Dem entkommt man so leicht nicht. Schon gar nicht durch Abriss.“ – tagesspiegel.de

Architektur als Propagande-Instrument

„Wie sehr die Raum- und Stadtplanung von den Nationalsozialisten instrumentiert wurde, zeigt nun die Ausstellung „Macht Raum Gewalt“ am geschichtsträchtigen Ort in der Akademie der Künste anhand von Fotos, Filme, Modellen und Zeitdokumenten.“ – morgenpost.de

Articles & Services

Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Planen und Bauen im Nationalsozialismus

Sowohl die Raum- und Stadtplanung als auch die Architektur trugen dazu bei, die rassistische Ideologie der Nationalsozialisten in der Gesellschaft zu verfestigen. „MACHT RAUM GEWALT“ zeigt Forschungsergebnisse einer Historikerkommission

Intensive Auseinandersetzung

Intensive Auseinandersetzung

Filme, Gespräche, Konzerte Lesungen: Anlässlich der aktuellen Ausstellung widmet sich die Akademie der Künste der künstlerischen Auseinandersetzung mit architektonischen und ideologischen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus

1961–2019: Filmische Aufarbeitung

1961–2019: Filmische Aufarbeitung

Gezeigt werden Strategien im Umgang mit dem architektonischen Erbe des NS-Staates: Alexander Kluge und Fridolin Schönwiese legen Textur von Monumentalbauten frei – Hartmut Bitomski und Peter Nestler zielen auf Offenlegung der Verstrickungen