In Kooperation mit Akademie der Künste Berlin

Mehr als Nichts

Stimmen aus dem Netz: „Die Leere, das Weiß, die Stille klären den Blick und weiten die Sinne. Die weißen Werke fordern aber auch eine erhöhte Achtsamkeit.“

Shining (2001) | Stephan Huber
Shining (2001) | Stephan Huber

Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Zum Kommentar-Bereich
NOTHINGTOSEENESS – Leere, Weiß, Stille

NOTHINGTOSEENESS – Leere, Weiß, Stille

John Cage, Olafur Eliasson, u.v.a.

Vom 15. September bis 12. Dezember 2021
Standort Hanseatenweg

Di–So | 11–19 Uhr

„Sonst übersieht man die bauchige Wölbung in Gotthard Graubners weißem Farbkissen, sonst verpasst man die weiße Wolke, die im Garten aus der „Wolkenmaschine“ von Reiner Maria Matysik aufsteigt und sich verflüchtigt. Sonst läuft man an den fast durchsichtigen Fotos von Nina Schuiki vorbei, die verblassende Schatten festhalten. Oder man verwechselt die Skulptur „Condensation Cube“ von Hans Haacke mit dem Gerät zur Kontrolle des Raumklimas. Da verwandeln sich Wasserperlen an der Wand eines Plexiglaswürfels in Nebel.“ – tagesspiegel.de

Bewusstseinserweiternd

„Um die 50 neue Ausstellungen könnten Sie sich in den kommenden Tagen anschauen, wenn Sie wollten. Wir gehen es mal langsam an und haben eine Ausstellung herausgepickt, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten: NOTHINGTOSEENESS - Leere/Weiß/Stille in der Akademie der Künste.“ – radioeins.de (Ein Beitrag von Marie Kaiser)

Kontrapunkt zum Digitalen

„ In drei Hallen sind Gemälde, Fotoarbeiten, Videos, Film- und Soundarbeiten, Skulpturen sowie ortsspezifische Installationen von 75 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen, die sich mit Monochromie, Materialminimalismus und Reduktion auseinandersetzen.“ – rbb-online.de (Eine Ausstellungskritik von Andrea Handels)

Herausfordernde Leere

„Durchaus irritieren könnte der Titel der Gruppenausstellung in der Akademie der Künste: "Nothingtoseeness – leere/weiß/stille". [...] Naheliegende Kandidaten wie Absalon oder John Cage sind dabei, aber auch Rosa Barba, Katharina Grosse, Hans Haacke, Bruce Nauman, Yoko Ono, Nam June Paik, Bridget Riley, James Turrell und viele weitere mehr. Das Begleitprogramm zur Schau ergänzt Momente der Stille aus Literatur, Musik, Architektur und Performance.“ – monopol-magazin.de

Articles & Services

Geschärfte Sinne

Geschärfte Sinne

„NOTHINGTOSEENESS“ lädt ein, präziser und intensiver wahrzunehmen: Gemälde, Foto-, Film-, Soundarbeiten, Videos und Skulpturen sind nach pandemiebedingter Verlagerung in den virtuellen Raum nun im Erfahrungsraum der Ausstellungshallen zu entdecken

„Weißheiten“

„Weißheiten“

Der Kunsttheoretiker Robert Kudielka ist seit 1997 Mitglied der Akademie der Künste. In seinem für das Journal der Künste verfassten Text „Weißheiten“ untersucht er „Weiß“ hinsichtlich gesellschaftlicher, politischer und kunsthistorischer Merkmale

Facettenreiches Programm

Facettenreiches Programm

Die Ausstellung „NOTHINGTOSEENESS – Leere/Weiß/Stille“ begleitend finden am Standort Hanseatenweg in Berlin zahlreiche Veranstaltungen, wie Künstler*innengespräche, Konzerte, Lesungen und Filmvorführungen statt

John Cage: 4'33'' | Berliner Philarmoniker

Die Berliner Philarmoniker spielen am 31. Oktober 2020, einen Tag bevor die Philarmonie wegen der Corona-Pandemie für mehrere Monate schließen muss, unter der Leitung von Chefdirigent Kirill Petrenko John Cages 4‘33‘‘

Katharina Grosse | Interview

Katharina Grosse verbindet Malerei & Bildhauerei in ihren Werken, bei denen es sich meist um großformatige Installationen handelt. Sie besuchte die Kunstakademien in Düsseldorf & Münster. In den letzten Jahren wuchs ihr internationales Renomee stetig

Poesie der Destruktion | Günther Ücker

Günther Uecker ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Filmemacher Michael Kluth hat den Künstler im Atelier in Düsseldorf beobachtet und erzählt gleichzeitig Ueckers Werk- und Lebensgeschichte

Licht - Bewegung - Farbe | Heinz Mack

Heinz Mack wurde als Künstler und Mitbegründer der international einflussreichen Künstlergruppe ZERO vor allem durch seine Lichtreliefs und kinetischen Installationen berühmt