In Kooperation mit Kunstmuseum Wolfsburg

Umfassende Darstellung

„Jahrelang haben Klose und Benjamin Steininger weltweit nach Objekten gesucht. Rund 220 Gemälde, Skulpturen, Videos, Zeichnungen, Installationen aber auch technische und naturwissenschaftliche Objekte haben es ins Wolfsburger Kunstmuseum geschafft.“

Blick in die Ausstellung  „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ im Kunstmuseum Wolfsburg.
Blick in die Ausstellung „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ im Kunstmuseum Wolfsburg.

Foto:

Marek Kruszewski

Zum Kommentar-Bereich
Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

Kollektiv Beauty of Oil – Alexander Klose, Benjamin Steininger, Andreas Beitin
Termine: 4. 9. 2021 — 9. 1. 2022

Veranstaltungsort: Kunstmuseum Wolfsburg

In Kooperation mit Kunstmuseum Wolfsburg

Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters

„Einige Kunstwerke wurden extra für die Ausstellung gefertigt. Schwerpunkte der Schau sind etwa die Anfänge des Ölzeitalters in Babylon und Baku, technische Entwicklungen sowie Öl als Anlass und Antriebsmittel für Kriege.“ – ndr.de

Rückblick auf die „Petromoderne“

„Die an eine Grabungsstätte erinnernde Architektur ist nicht nur Metapher für den retrospektiven Ansatz der Kuratoren, sondern auch für die lange Geschichte der Ausstellung selbst.“ – faz.net

Erdöl überall

„Erdöl hat unser Gefühl für Kraft, Geschwindigkeit, Entfernung und Reichtum geprägt und es hat unsere Wünsche geformt. Der Rundgang in Wolfsburg macht deutlich: Energiesparen bedeutet den Abschied von Allmachtsfantasien. Andernfalls allerdings ist dem Menschen das Schicksal des Ichthyosaurus beschieden.“ – deutschlandfunkkultur.de

„Unsichtbar und allgegenwärtig“

Erdöl, diese Jahrmillionen alte, zum energiereichen Rohstoff komprimierte Biomasse im Erdinneren, bleibt für die allermeisten unsichtbar, ist aber im alltäglichen Leben omnipräsent. Sie wird nicht nur, zu Treibstoff oder Heizöl raffiniert, erdklimatisch verheerend und ressourcenökonomisch schlichtweg dumm, einfach nur verbrannt.“ – taz.de

Articles & Services

Stoff des Jahrhunderts

Stoff des Jahrhunderts

Das Kunstmuseum Wolfsburg wirft, angesichts der nahenden Dämmerung des „Ölzeitalters“, mit „Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ einen spekulativen, poetischen Blick zurück auf die seit 100 Jahren andauernde Gegenwart der Erdölmoderne

Außergewöhnliche Zusammenarbeit

Außergewöhnliche Zusammenarbeit

Aus der Distanz einer hypothetischen Zukunft fragt das Kuratorenteam, was typisch war an dieser unserer Zeit, was großartig und schön, was hässlich und furchtbar, und wie sich all das in Kunst und Kultur widerspiegelt

Blick zurück

Blick zurück

Eine Bestandsaufnahme tut not – und die Schau im Kunstmuseum Wolfsburg wählt dafür einen Blickpunkt in weiter Ferne: Wie würde die Epoche aus einer fernen Zukunft aussehen? Was würde eine Archäologie unserer Gegenwart liefern?

Fluch und Segen von Erdöl | NDR

„Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ im Kunstmuseum Wolfsburg ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Erdöl. Sie befasst sich mit der Ambivalenz des „schwarzen Goldes“

Eine Stadt als Weltlabor | KM Wolfsburg

Was ist eine Stadt? Und: Was macht eine Stadt aus? Was kann sie sein? Diese Fragen hat Ralf Beil nicht nur sich, sondern auch einem Kreis internationaler Künstler*innen gestellt, um Deutungen, Metamorphosen und Entgrenzungen Wolfsburgs zu erkunden

Ein lebendiger Ort | KM Wolfsburg

Eine virtuelle Führung durch das Kunstmuseum Wolfsburg – Lernen Sie das Kunstmuseum Wolfsburg kennen (mit deutschen Untertiteln)!

Ölkrise | arte

Der tiefe Fall des Rohölpreises seit 2014 läutet den Untergang einer geopolitischen Weltordnung ein, die seit Ende des 2. Weltkriegs bestand. Mit der Förderung von Schieferöl per Fracking stieg die USA zum größten Erdölproduzenten der Welt auf