In Kooperation mit Helmut Newton Foundation

Unterschiedlichste Polaroid-Verfahren

Die Ausstellung zeigt die Vielfalt des Polaroid-Verfahrens – von intimen SX-70-Serien bis zu monumentalen Mosaiken. Künstler*innen wie Pola Sieverding, Maurizio Galimberti und Marike Schuurman erforschen das Sofortbild auf experimentelle Weise

Marike Schuurman, aus der Serie Toxic (Bergheider See PH3), 2022
Marike Schuurman, aus der Serie Toxic (Bergheider See PH3), 2022

© Marike Schuurman

Zum Kommentar-Bereich
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation

In Kooperation mit Helmut Newton Foundation

Polaroids

Die Berliner Gruppenausstellung umfasst die unterschiedlichsten Polaroid-Verfahren und Bildformate – SX-70, Polacolor 20 × 24, FP-100 oder Polaroid T808 – sowie experimentelle Weiterbearbeitungen einzelner Prints oder ganzer Tableaus. Pola Sieverding ist mit ihrer kleinformatigen SX-70 Polaroid-Serie „Valet“, die nahansichtig männliche Wrestler zeigt, vertreten. Ihr italienischer Kollege Maurizio Galimberti hingegen lässt monumentale Polaroid-Mosaiken entstehen – ein wahrlich physischer Akt, bei dem er den Bildgegenstand geradezu obsessiv umkreist, sei es ein Mensch, ein Gebäude oder eine Blume. Die Einzelbilder, die jeweils nur ein winziges Detail zeigen, setzt er später zu einem Gesamtbild zusammen, das dreidimensional aufgeklappt erscheint.

Auch die beiden Serien von Marike Schuurman sind experimenteller Natur: Inkjet-Print-Vergrößerungen, die auf SX-70 Polaroids beruhen. „Toxic“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Braunkohlerevier in der Lausitz, südlich von Berlin. Durch den Abbau der Kohle entstanden Krater, die mit Wasser gefüllt wurden, das wiederum sehr sauer ist. Schuurman fotografierte die künstlichen Seen mit der Polaroid-Kamera und ließ die SX-70 Prints in deren Wasser mit niedrigem PH-Wert weiterentwickeln, was die Farben der Polaroids radikal veränderte. In der zweiten Serie „Expired“ zerfließen die Farben des längst abgelaufenen Filmmaterials.

Charles Johnstone veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen kleinformatige Publikationen mit seinen Polaroids mit einer jeweils abgeschlossenen Bildgeschichte. Einige Projekte, etwa über Monica Vitti, entstehen als Kamerablicke auf einen Bildschirm und werden schließlich zu einem Buch gebunden, für andere Sequenzen wie „Escape“ arbeitet Johnstone eng mit einem realen Modell zusammen, aufgenommen unter anderem en plein air an einem Swimming Pool in Upstate New York. So entstehen völlig eigenständige Künstlerbücher, teilweise mit eingelegten C-Prints von den Polaroids als Vorzugsausgaben, die in einer Vitrine in der Raummitte zu finden sind.

Die amerikanische Fotografin Sheila Metzner wurde bereits vor einigen Jahren mit ihren so zeitlosen wie einfühlsamen Porträts, Stillleben und Aktfotografien, realisiert als Fresson Prints, in der Helmut Newton Stiftung vorgestellt. Ihre hier erstmals präsentierten Polaroids, die sich in der persönlichen Sammlung der Newtons befanden, offenbaren nun ihren mit Newton vergleichbaren Ansatz, bestimmte Motive kompositorisch mit Hilfe solcher Sofortbilder vorzubereiten.

Articles & Services

Polaroids: Umfangreiche Ausstellung

Polaroids: Umfangreiche Ausstellung

Die Ausstellung „Polaroids“ in der Helmut Newton Stiftung zeigt eine einzigartige Auswahl an Sofortbildern des Fotografen Helmut Newton und über 60 weiteren Fotograf*innen – eine Hommage an das revolutionäre Polaroid-Verfahren

Polaroid: Revolutionäres Verfahren

Polaroid: Revolutionäres Verfahren

Das Polaroid veränderte die Fotografie grundlegend – spontan, einzigartig, direkt verfügbar. Die Ausstellung zeigt Werke von Newton und anderen, die das Sofortbild als Kunstform und Skizzenbuch nutzten. Ein Kommentar des Kurators Matthias Harder

„Helmut Newtons kleinste Meisterwerke“

„Helmut Newtons kleinste Meisterwerke“

Stimmen aus dem Netz: „In der Unberechenbarkeit, die den unterschiedlichen Polaroid-Verfahren geschuldet ist, liegt der Charme der Sofortbilder, die alle unverwechselbare Unikate sind.“

Helmut Newton | Polaroids

Polaroids haben einen besonderen Platz im Herzen vieler Fotografie-Enthusiasten, die sich gerne an die Zeit erinnern, in der „Sofortbildfotografie“ bedeutete, dass jedes Bild ein Unikat war – das sich innerhalb weniger Minuten entwickelte

Helmut Newton | Interview

Einige Auszüge aus einer Sendung über den renommierten Fotografen Helmut Newton, einen äußerst produktiven Modefotografen, dessen provokative, erotisch aufgeladene Schwarz-Weiß-Fotografien die Seiten von Modezeitschriften wie Vogue zierten

Instant Photography | How Polaroid Film Works

Hast du dich jemals gefragt, wie sich ein Polaroid-Foto direkt vor deinen Augen entwickelt? In diesem Video erklären wir die faszinierende Wissenschaft und Technologie hinter dem Polaroid-Film...

Helmut Newton Foundation | Art Visit

Die Helmut Newton Stiftung präsentiert „Berlin, Berlin“; Direktor und Kurator Dr. Matthias Harder führt durch die Ausstellung