In Kooperation mit Museum Kunst der Westküste

Herausragend kuratiert

„Wenn Ulrike Wolff-Thomsen über die Ausstellung spricht, ist spürbar, wie wichtig diese für sie ist. Sie spricht von Verantwortung – auch dafür, das an jüdischen Mitbürger:innen begangene Unrecht aufzuarbeiten und Geschichte sichtbar zu machen.“

Ausstellungsansicht im Museum Kunst der Westküste
Ausstellungsansicht im Museum Kunst der Westküste

Foto: Lukas Spörl

Zum Kommentar-Bereich
Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus

Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus

Max Liebermann

3. Juli 2022 bis 19. März 2023

Museum Kunst der Westküste

Hauptstraße 1

25938 Alkersum / Föhr

So stehen diesmal weniger die Inhalte der Werke im Fokus, sondern viel mehr die Geschichten dahinter. Viele der ausgestellten Bilder hier aus unserer Sammlung sind den Besuchern schon bekannt – diesmal beleuchten wir aber die Hintergründe“. – nordschleswiger.dk

Museen in der Aufklärungspflicht

„Wir [das Museum Kunst der Westküste] haben seit Mai des vergangenen Jahres einen Online-Sammlungskatalog und haben dort mittlerweile über 250 Werke mit einer ausführlichen Bildbeschreibung, Bildanalyse und den Provinienzangaben öffentlich zugänglich gemacht. Das ist ein fortlaufender Prozess. Wir können noch nicht für alle Werke sagen, sie seien vollständig erforscht. Im Zuge der Digitalisierung werden uns immer mehr Dokumente auf schnellere Art und Weise zur Verfügung gestellt. Das ist eine stetige Herausforderung, der wir uns stellen wollen und stellen müssen.“ndr.de (Ulrike Wolff-Thomsen im Interview)

Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit

2017 wurde der Verdacht geäußert, dass die Studie während der NS-Zeit ihrem jüdischen Vorbesitzer unrechtmäßig entzogen worden sein könnte. Dieser Verdacht konnte nach der Recherche ausgeräumt werden. Das Museum nahm den Fall allerdings zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu gewähren: Gezeigt wird beispielsweise, welche Informationen bei der Überprüfung eines Bildes auftauchen, welche Rolle die Rückseite eines Gemäldes spielen kann und welche Quellen Forschern und Forscherinnen zur Klärung einer Herkunftsgeschichte zur Verfügung stehen.“ – zeit.de

Articles & Services

Blick hinter die Kulissen

Blick hinter die Kulissen

Wie sieht die Rückseite des Werkes aus, welche Informationen tauchen bei der Überprüfung auf und welche Quellen stehen Forscher:innen zur Klärung der Herkunftsgeschichte zur Verfügung? Diese und weitere Fragen werden an Werken der Sammlung diskutiert

Facettenreiche Kollektion

Facettenreiche Kollektion

Die Fragen nach der Herkunft des Bestandes diskutiert das Museum Kunst der Westküste im Rahmen der Ausstellung an einigen Werken der Sammlung. Dabei reicht das Spektrum von Johan Christian Dahl bis Peder Severin Krøyer. Im Fokus steht Max Liebermann

Macht mit!

Macht mit!

Im Rahmen der Ausstellung „Provenienzgeschichten – Max Liebermann im Fokus“ lädt das Museum der Westküste große und kleine Besucher:innen ein, sich bei Führungen und in Workshops auf Spurensuche zu begeben

Wem gehören die Kunstwerke? | Reportage

Das Museum Kunst der Westküste auf Föhr gewährt spannende Einblicke in die komplexe Provenienz-Recherche

Die Blutspur der NS-Raubkunst | Dokumentation

Er sammelte Titel, Macht und Kunst: Der NS-Funktionär Hermann Göring nahm mehr als 1.376 Werke in den Besitz, darunter Bilder von Rubens und Matisse. Im Archiv des französischen Außenministeriums wurde der Göring-Katalog vor 10 Jahren wiedergefunden

Das Raubkunst-Puzzle | Dokumentation

Ein gigantischer Raubzug der Nationalsozialisten ist bis heute nicht aufgeklärt: der organisierte Kunstraub an jüdischen Familien, die aus Nazideutschland zur Ausreise genötigt worden waren. Bis heute suchen Erben nach ihrem Eigentum, oft vergeblich