„Die geschilderten Erlebnisse und Empfindungen stehen beispielhaft für die Lebensgeschichten von Millionen Ostdeutscher, die durch Privatisierungen, Betriebsschließungen und Massenentlassungen – zeitweilig oder dauerhaft – an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Besonders bitter für die Betroffenen war, dass die Treuhandanstalt auf individuelle Lebensleistungen, berufliche Qualifikationen und Kenntnisse aus 40 Jahren DDR ebenso wenig Rücksicht nahm wie auf Emanzipationserfahrungen der Jahre 1989/90.“ – magdeburger-news.de
Lehrreiche Ausstellung
Stimmen aus dem Netz: „Als lebensgroße Porträts treten die Zeitzeug:innen den Besucher:innen in der Ausstellung buchstäblich auf Augenhöhe gegenüber und berichten von ihren Erfahrungen.“
Foto: Matthias Eckert
Articles & Services

Schicksal: Treuhand
9.000 volkseigene Betriebe mit insgesamt 4,1 Millionen Arbeitsplätzen sollte die Treuhandanstalt in kürzester Zeit «markttauglich» machen. Die Betriebe wurden privatisiert oder liquidiert. Millionen Menschen wurden arbeitslos. Wie erging es ihnen?

Erinnern Sie sich noch?
Nach jahrelangem Schweigen der Betroffenen wächst zunehmend das Bedürfnis, die individuellen Nachwende-Erfahrungen mit der Treuhandpolitik auszutauschen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat dieses Bedürfnis aufgegriffen

„Trauma Treuhand“
Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung erzählt einzelne Geschichten der Menschen, die 1990 die Treuhandpolitik wie einen Schicksalsschlag erlitten haben. Ein Einblick in das Leben der ostdeutschen Bevölkerung nach dem Mauerfall
Christa Luft | Über die Treuhand
30 Jahre nach der politischen Wende steht ein Thema immer wieder im Focus: Das Agieren der Treuhandanstalt. Christa Luft, Ökonomin und Wirtschaftsministerin in der Modrow-Regierung, benennt im Interview klar die Verantwortlichkeiten
Gerhard Jüttemann | Arbeitskampf
Gerhard Jüttemann berichtet über den Arbeitskampf um das Kalibergwerk Bischofferode 1993
Rosalux History (Folge 2) | Podcast
In der zweiten Folge von «Rosalux History» widmen sich Anika Taschke und Albert Scharenberg einem doppelten Jubiläum und fragen nach historischen Verbindungen zwischen der ersten Einigung vor 150 Jahren und der zweiten deutschen Einheit 1990
Christa Luft | Interview
Die Ökonomin Christa Luft erinnert sich an die bewegte und bewegende Zeit in den Jahren nach 1989. Sie stellt fest, dass es heute einen anderen Blick auf die DDR und die damaligen Ereignisse gibt