In Kooperation mit Deutsches Historisches Museum

Staatsbürgerschaft vs. ...

Historikerinnen und Juristen, Politikwissenschaftlerinnen und Soziologen untersuchen ab Oktober 2022 das Verhältnis zu konkurrierenden Ordnungsprinzipien und diskutieren Konfliktlinien, die anhand dieser Gegenentwürfe sichtbar werden

Blauer Ausweis der Deutschen Volksliste, Graudenz, Pommern, 1942
Blauer Ausweis der Deutschen Volksliste, Graudenz, Pommern, 1942

Foto: Deutsches Historisches Museum/Eric Tschernow

Zum Kommentar-Bereich
Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789

Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789

Deutsches Historisches Museum

Pei-Bau; Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin

Noch bis zum 15. Januar 2023

Eintritt: € 8,-, | ermäßigt: € 4,- | bis 18 Jahre frei

Staatsbürgerschaft entwickelte und entwickelt sich fortwährend in Auseinandersetzung mit konkurrierenden Prinzipien der Zugehörigkeit. Welche anderen Vorstellungen ideologischer, politischer und religiöser Zugehörigkeit haben „Staatsbürgerschaft“ und „Staatsangehörigkeit“ in Geschichte und Gegenwart herausgefordert und infrage gestellt?

In der Reihe „Staatsbürgerschaft vs. …“ nehmen Historikerinnen und Juristen, Politikwissenschaftlerinnen und Soziologen an vier Abenden das Verhältnis zu konkurrierenden Ordnungsprinzipien in den Blick und diskutieren die Konfliktlinien, die anhand dieser Gegenentwürfe sichtbar werden. Dabei wird es darum gehen, Staatsbürgerschaft als eine historisch bedingte, nicht überzeitlich gegebene Form der Ordnung politischer Zugehörigkeit erkennbar zu machen.

Die Reihe wird von Dieter Gosewinkel, dem Kurator der Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“, moderiert.

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Termine: 12. Oktober, 23.November und 14. Dezember 2022 | Infos

Articles & Services

Geschichte politischer Zugehörigkeit

Geschichte politischer Zugehörigkeit

Die Staatsbürgerschaft ist ein Status des Rechts, der Menschen zusammenführt und zugleich trennt. Sie stiftet nationale und politische Gemeinschaft, aber sie markiert auch Unterschied und Vorrang gegenüber denen, die außerhalb der Gemeinschaft stehen

Die Mechanismen von Staatsbürgerschaft

Die Mechanismen von Staatsbürgerschaft

„Akteuere“ bis „Staatsbürgerliches Wissen“: Sechs Themenräume vertiefen epochenübergreifend zentrale Aspekte und Mechanismen von Staatsbürgerschaft. Gemälde und Zeichnungen, Grafiken und Statistiken, Dokumente und Erinnerungsstücke machen sie fassbar

Der Pass als „edelster Teil eines Menschen“

Der Pass als „edelster Teil eines Menschen“

Stimmen aus dem Netz: „Die Ausstellung fächert auf erhellende, bisweilen spielerische Weise in Dutzenden anschaulichen Beispielen einen rechtlich-formalen Begriff auf, der auch in der soeben ausgerufenen Zeitenwende von Bedeutung sein dürfte.“

Staatsbürgerschaften | Dieter Gosewinkel

Kurator Dieter Gosewinkel gibt einen Einblick in die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“. Die Ausstellung ist vom 1. Juli 2022 bis 15. Januar 2023 im Deutschen Historischen Museums in Berlin zu sehen

Staatsbürgerschaften | Informationen in DGS

Die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ ist inklusiv gestaltet und bietet die Möglichkeit, sich auf mehreren Sinnesebenen mit der Geschichte von Staatsbürgerschaft von 1789 bis heute auseinanderzusetzen