In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

Starke Stimmen

Stimmen aus dem Netz: „Kunst oder Aktionismus – das ist ein schmaler Grat. Am Gorki-Theater beherrschen sie es recht gut, beides zu verbinden.“

„museum of small things“ | Video-Installation
„museum of small things“ | Video-Installation

Foto: Ute Langkafel | MAIFOTO

Zum Kommentar-Bereich
stronger still | Ausstellungen

stronger still | Ausstellungen

Zehra Doğan, Timur Çelik, Can Dündar

2.–22. Juni | 24. Juli–22. August
Di – Do: 12 – 21 Uhr (letzter Einlass 20 Uhr)
Fr – So: 14 – 22 Uhr (letzter Einlass 21 Uhr)
Mo: geschlossen

In Kooperation mit Maxim Gorki Theater

stronger still | Ausstellungen

„In Stronger still des Berliner Maxim-Gorki-Theaters geht es um die Unterdrückung von Künstlern und Journalisten in der Türkei. Kuratiert wurde das Projekt von dem im Exil lebenden Journalisten Can Dündar, der selbst drei Monate in Haft saß.“ – deutschlandfunkkultur.de

Postmigrantisches Theater

„Shermin Langhoff ist die erste Intendantin mit Migrationshintergrund, die ein großes deutsches Theater leitet: das Maxim Gorki Theater in Berlin. Das Haus, mehrfach zum Theater des Jahres gewählt, bezeichnet sich als postmigrantisch, womit sowohl das eigene Personal beschrieben als auch eine Utopie formuliert wird [...]“ – zeit.de

Im Exil

„Den Eröffnungsvortrag hält , der türkische Journalist, der in Deutschland im Exil lebt. ,Europas Vielfalt hat keine Haut‘, hat er ihn überschrieben.“ – berliner-zeitung.de

Kämpferische Kurdin

„Ihre Veröffentlichungen in den sozialen Netzwerken, ihre Artikel und Bilder brachten Zehra Doğan eine Anklage wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung ein. Am 23. Juli 2016 wurde sie in Mardin festgenommen und inhaftiert. Nach ihrer ersten Anhörung ließ sie das Gericht im Dezember 2016 wieder frei.“ – dw.com

Articles & Services

Bilder von ungebrochenem Widerstand

Bilder von ungebrochenem Widerstand

Nach dem Putschversuch 2016 wurden Intellektuelle, Menschenrechtsaktivist*innen u.a. zu Opfern der aggressiven Politik von Erdoğans Regierung. Doch trotz der Repressionen gelang es nicht, die vollständige Kontrolle zu erlangen ...

Kritische Blicke

Kritische Blicke

„Ich verstehe nicht, warum sie uns in Gefängnisse werfen, wo wir doch stärker noch daraus hervorgehen“, sagt die kurdische Künstlerin Zehra Doğan, die wegen eines ihrer kritischen Bilder fast drei Jahre in türkischen Gefängnissen verbringen musste

Die Freiheit der Kreativität

Die Freiheit der Kreativität

Am Fall der Türkei lässt sich die Auflösung von Institutionen einer fragilen Demokratie durch strategische Vorstöße einer autoritären Ideologie beobachten. Gegen alle Widerstände ist das „museum of small things“ eine Hommage an die Fantasie

stronger still | Trailer

Der 5. Berliner Herbstsalon präsentiert das Projekt „stronger still. exhibition – installation – talks“ mit der Ausstellung prison no. 5 mit Werken von Zehra Doğan, den Installationen „SİLİVRİ“und „museum of small things“, kuratiert von Can Dündar

stronger still | Trailer | English

„stronger still. exhibition – installation – talks“ lays out the dynamics of resistance, the experience of imprisonment and the ways in which the critical voices live through and often come out of this reckless confinement with a reinforced stature

Aufstand gegen die Gewalt | Arte

Gewalt gegen Frauen hat in der Türkei dramatische Ausmaße erreicht. Statistisch wird dort jeden Tag mindestens eine Frau von ihrem Ehemann oder Partner umgebracht. Diese Femizide treiben immer mehr Menschen zum Protest auf die Straße ...

Prozesse gegen Journalist*innen | DW

Eine Gerichtsreporterin erlebt das Ende der Pressefreiheit in der Türkei hautnah. Seit dem gescheiterten Putschversuch 2016 sind fast 150 Journalisten in der Türkei verhaftet worden. Sie beobachtet und dokumentiert jeden Tag deren Prozesse