Ausstellung der Woche : Torkwase Dyson
Wiedereröffnung am 5. Februar 2022 | SA-SO 11 bis 17 Uhr
Kunstmuseum Schloss Derneburg | Hall Art Foundation
In ihren Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen erkundet Torkwase Dyson den Zusammenhang zwischen Körperbewegungen, Geographie und Architektur mit Fokus darauf, wie Schwarze Menschen Raum wahrnehmen und verhandeln. Die Ausstellung der Hall Art Foundation im Rittersaal von Schloss Derneburg ist die bisher größte Ausstellung Torkwase Dysons in Europa

In Kooperation mit Kunstmuseum Schloss Derneburg
Artikel & Services

„Black Compositional Thought“
Torkwase Dysons Vorstellung von Abstraktion ist die Grundlage ihrer Arbeiten. Inspiriert von Geografie und Architekturtheorie erforscht sie mit Formen, Linien und Ebenen die bauliche Umgebung, die die Erfahrungen der Schwarzen Bevölkerung geprägt hat

Analyse der individuellen Verortung
„Wir leben in Zeiten der beschleunigten Globalisierung und des Technologie - und Umweltrassismus, der durch den menschengemachten Klimawandel noch verschärft wird, im so genannten Anthropozän.“

Formensprache der Mächtigen
Die Künstlerin Torkwase Dyson spricht im Interview mit Arthur Jafa über Arbeits- und Denkweisen, aus denen ihre Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen entstehen. Ein Gespräch über die Sprache der Formen und ihre Verbindung mit Macht – früher und heute

Erforschung kolonialer Landschaften
„Dyson’s work is typically rendered in intensely black pigment and materialises from hundreds of drawings. ,Momentum comes from the drawings, the making with my hands, which then produces a set of questions and a set of curiosities.‘“
Torkwase Dyson
Torkwase Dyson (* 1973 in Chicago) ist eine afroamerikanische Künstlerin, die sich in verschiedenen Malerei, Zeichnung und Skulptur, mit Fragen von Architektur, Infrastruktur und Ökologie auseinandersetzt. Ihr besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie People of Color Raum erfahren und bewältigen, und der Suche nach räumlichen Befreiungsstrategien aus historischer und zeitgenössischer Perspektive.
Torkwase Dyson | Interview
In the first episode of our Instagram Live conversation series, artist Torkwase Dyson speaks with curator Hans Ulrich Obrist about distance, ancestorship, and her framework of Black Compositional Thought
Narrative Materiality | Im Gespräch
On the occasion of Dawoud Bey: An American Project, photographer Dawoud Bey speaks with interdisciplinary artist Torkwase Dyson about the intersections of their artistic practices. The conversation is moderated by Elisabeth Sherman
Eine kurze Geschichte der Sklaverei I | Arte
Die Geschichte der Sklaverei beginnt nicht erst auf den Baumwollfeldern. Sie reicht bis zu den frühesten Hochkulturen der Menschheit zurück. Schon im 7. Jahrhundert n. Chr. wird Afrika zum Epizentrum des Menschenhandels. Wie kommt es dazu?
Eine kurze Geschichte der Sklaverei IV | Arte
Im 17. Jahrhundert entbrennt im Atlantik die Schlacht um den Zucker. Mithilfe von Versicherungsgesellschaften systematisiert sich der Sklavenhandel, die Deportationen erreichen Rekordzahlen. Fast sieben Millionen Afrikaner kommen in Gefangenschaft