In Kooperation mit Haus der Kunst

„Knallbunter Protest“

Stimmen aus dem Netz: „Marija Aljochina und Taso Pletner von Pussy Riot stellen im Haus der Kunst in München ihre Ausstellung vor – eine hochemotionale und zugleich sehr kämpferische Lehrstunde in Zivilcourage“

Ausstellungsansicht Haus der Kunst, 2024
Ausstellungsansicht Haus der Kunst, 2024

Foto: Maximilian Geuter / Haus der Kunst

Zum Kommentar-Bereich
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia

Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia

Pussy Riot

06. September bis 02. Februar 2025

im Haus der Kunst, München

In Kooperation mit Haus der Kunst

Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia

„Marija Aljochina und Taso Pletner von Pussy Riot stellen im Haus der Kunst in München ihre Ausstellung vor – eine hochemotionale und zugleich sehr kämpferische Lehrstunde in Zivilcourage.“ süddeutsche.de

Erste Museumsausstellung in Deutschland

„Es hat einen gewissen Reiz, an der Seite des Pussy-Riot-Kernmitglieds Mascha Aljochina durch die Ausstellung zu gehen, die am letzten Freitag fast schon klandestin im Haus der Kunst eröffnet worden ist. Die Münchner Organisatoren hatten russische Sabotage befürchtet, plötzliche Webabstürze, die es an den ersten Stationen der Schau in Island, Dänemark und Kanada gegeben hatte. Deshalb erfuhr die Öffentlichkeit erst am Tag vor der Eröffnung von der knallbunten Punk-Show der Feministinnen, die im alten Luftschutzbunker des 1937 eingeweihten ehemaligen NS-Baus gezeigt wird. «Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia» ist die bisher grösste Präsentation des 2011 gegründeten Künstlerinnenkollektivs und seine erste Museumsausstellung in Deutschland.“ nzz.ch

Sabotage wurde befürchtet

„Unter strengster Geheimhaltung wurde in München an einer Ausstellung gearbeitet: der ersten großen Deutschlandschau des Künstler-Kollektivs Pussy Riot. Im Luftschutzkeller unter dem Haus der Kunst bezeugt sie die gescheiterten Versuche, Putin beim Umbau Russlands zu einem autoritären Staat zu stoppen.“ 3sat.de

Kunst und Punk

„Mit lauter, brutaler und greller Kunst machen „Pussy Riot“ in einem Münchener Luftschutzkeller auf die Missstände und die politische Verfolgung in Russland aufmerksam. Die Ausstellung zeigt ihre Betroffenheit, aber auch ihr Leben im Exil.“ deutschlandfunk.de

Lehrstunde in Zivilcourage.

„Was bedeutet Widerstand in der Kunst und welche Geschichten müssen heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein? „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist.“ monopol-magazin.de

Es ist eine Warnung

„Eine Ausstellung im Münchner Haus der Kunst zeigt die letzten zwölf Jahre Russlands aus der Sicht von Pussy Riot. Marija Aljochina hat sie als Warnung konzipiert.“ zeit.de

Articles & Services

Zur Ausstellung

Zur Ausstellung

Die Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ zielt darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte

In der Tradition des Punk

In der Tradition des Punk

Punk, Humor und Farben – seit über einem Jahrzehnt kämpft das russische feministische Polit-Kunst-Kollektiv Pussy Riot gegen die Unterdrückung in Russland. Gegründet im Jahr 2011 erlangte die Gruppe Bekanntheit durch ihre Guerilla-Performances

Das Programm der Ausstellung

Das Programm der Ausstellung

Mit seinem Programm für Bildung und Teilhabe positioniert sich das Haus der Kunst als Begegnungsort, der zum Experimentieren, zum Austausch und zur Freude einlädt. Ein Überblick zum Programm der Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia“

Velvet Terrorism | Trailer

In dem Video führt Andrea Lissoni, der künstlerische Leiter, durch die Galerie und gibt einen Einblick in die neue Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia“, die seit Anfang 2023 geplant ist.

Velvet Terrorism | Ausstellungsfilm

In unserem Ausstellungsfilm sprechen Maria Alyokhina, Gründungsmitglied von Pussy Riot, und unser künstlerischer Leiter Andrea Lissoni über die Entstehung der Ausstellung, ihre Bedeutung und die Botschaft, die sie den Besuchern vermittelt.