Ausstellung der Woche : Zerrissene Moderne
Die Basler Ankäufe «entarteter» Kunst
Kuratorinnen: Eva Reifert und Tessa Friederike Rosebrock
Vom 22.10.2022 bis zum 19.02.2023
im Kunstmuseum Basel
Die Ausstellung Zerrissene Moderne im Kunstmuseum Basel beleuchtet den Ankauf „entarteter“ Kunst in der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten. Sie verknüpft die Geschichte einer Rettung der Werke, wie sie gerne erzählt wurde, mit einem genaueren Blick auf die Diskussion zu diesem Geschäft mit einem diktatorischen Regime

In Kooperation mit Kunstmuseum Basel
Artikel & Services

Verfemte Kunst in Basel
Das Kunstmuseum Basel ist weltweit die einzige Institution, die eine so grosse Zahl von Objekten aus den aus deutschen Museen beschlagnahmten Beständen direkt angekauft hat. Sie markierten den Beginn eines Museums für die Kunst der Gegenwart

Ideologie in Worten
Tausende Werke, die nicht der Ideologie und Rassenlehre des NS-Staats entsprachen, wurden als «entartet» angeprangert, 1937 beschlagnahmt und aus deutschen Museen entfernt. Das Glossar dient der Erläuterung ausgewählter Begriffe

Kunst in dunklen Zeiten
Seit ihrer Machtübernahme 1933 verwendeten die Nationalsozialisten für viele Künstler die abwertende Bezeichnung «entartet». Manche der beschlagnahmten Kunstwerke sollten verkauft werden, ein Großteil wurde verbrannt

Verbannt, doch nicht verschollen
„Die Basler Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte weist bis in die Gegenwart. Auch, weil Unterdrückung, ideologische Vereinnahmung und Zerstörung von Kunst nach wie vor aktuell sind“
Entartete Kunst
Entartete Kunst war während der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland der offiziell propagierte Begriff für mit rassentheoretischen Begründungen diffamierte Moderne Kunst. Der Begriff Entartung wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der Medizin auf die Kunst übertragen.
Als „Entartete Kunst“ galten im NS-Regime alle Kunstwerke und kulturellen Strömungen, die mit der Kunstauffassung und dem Schönheitsideal der Nationalsozialisten, der sogenannten Deutschen Kunst, nicht in Einklang zu bringen waren: Expressionismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit, Surrealismus, Kubismus oder Fauvismus. Darüber hinaus wurden alle Werke von Künstlern mit jüdischem Hintergrund als entartet bewertet.
Zerrissene Moderne | Rundgang
Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum Basel 21 bedeutende Werke, welche für die Nationalsozialisten als „entartet“ galten. Die Ausstellung beleuchtet diesen besonderen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten
Zerrissene Moderne | Teaser
Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum Basel 21 bedeutende Werke, welche für die Nationalsozialisten als „entartet“ galten. Die Ausstellung beleuchtet diesen besonderen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten
Zerrissene Moderne | Hintergrund
Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum Basel 21 bedeutende Werke, welche für die Nationalsozialisten als „entartet“ galten. Die Ausstellung beleuchtet diesen besonderen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten
Bildersturm im Dritten Reich | Dokumentation
"Bildersturm im Dritten Reich" ist ein Bericht des Bayrischen Rundfunks aus dem Jahr 1965. Der Film zeigt die Reaktion auf die 1962er-Gedächtnisausstellung "Entartete Kunst - Bildersturm vor 25 Jahren" im Haus der Kunst in München