In Kooperation mit Kunstmuseum Basel

Verbannt, doch nicht verschollen

„Die Basler Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte weist bis in die Gegenwart. Auch, weil Unterdrückung, ideologische Vereinnahmung und Zerstörung von Kunst nach wie vor aktuell sind“

Die Ausstellungsräume der Kunsträume Basel
Die Ausstellungsräume der Kunsträume Basel

Foto: Kunstmuseum Basel

Zum Kommentar-Bereich
Zerrissene Moderne

Zerrissene Moderne

Kunstmuseum Basel

Die Basler Ankäufe «entarteter» Kunst

Kuratorinnen: Eva Reifert und Tessa Friederike Rosebrock

Vom 22.10.2022 bis zum 19.02.2023

im Kunstmuseum Basel

In Kooperation mit Kunstmuseum Basel

Zerrissene Moderne

„Die Basler Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte weist bis in die Gegenwart. Auch, weil Unterdrückung, ideologische Vereinnahmung und Zerstörung von Kunst nach wie vor aktuell sind. Der aktuelle Basler Museumsdirektor Josef Helfenstein betont: «Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wird klar: Diese erschreckenden Dinge sind nicht passé, sie passieren noch heute.»“ srf.ch

Wie die Kunst nach Basel kam

„1939 erwarb das Kunstmuseum Basel von den Nationalsozialisten 21 Kunstwerke, die als „entartet“ diffamiert worden waren. Darunter sind einige der heute berühmtesten Meisterwerke der Moderne. Doch der Ankauf war nicht unumstritten.“ deutschlandfunkkultur.de

Die eigene Geschichte beleuchten

„Von den Nazis aus den deutschen Museen verbannt, doch nicht verschollen: Die Ausstellung "Zerrissene Moderne" zeigt die Ankäufe "entarteter Kunst" im Kunstmuseum Basel noch bis zum 19. Februar 2023.“ 3sat.de

Kunst im Dritten Reich

„Nach Basel: Im Sommer 1939 gelang es dem damaligen Direktor des Kunsthauses, Georg Schmidt, 21 Meisterwerke zu erwerben. Diese waren im Zuge der nationalsozialistischen Kulturpolitik als „entartet“ diffamiert und aus den deutschen Museen entfernt worden. Die Schau „Zerrissene Moderne“ beleuchtet diesen Moment der Basler Sammlungsgeschichte“ suedkurier.de

Articles & Services

Verfemte Kunst in Basel

Verfemte Kunst in Basel

Das Kunstmuseum Basel ist weltweit die einzige Institution, die eine so grosse Zahl von Objekten aus den aus deutschen Museen beschlagnahmten Beständen direkt angekauft hat. Sie markierten den Beginn eines Museums für die Kunst der Gegenwart

Ideologie in Worten

Ideologie in Worten

Tausende Werke, die nicht der Ideologie und Rassenlehre des NS-Staats entsprachen, wurden als «entartet» angeprangert, 1937 beschlagnahmt und aus deutschen Museen entfernt. Das Glossar dient der Erläuterung ausgewählter Begriffe

Kunst in dunklen Zeiten

Kunst in dunklen Zeiten

Seit ihrer Machtübernahme 1933 verwendeten die Nationalsozialisten für viele Künstler die abwertende Bezeichnung «entartet». Manche der beschlagnahmten Kunstwerke sollten verkauft werden, ein Großteil wurde verbrannt

Zerrissene Moderne | Rundgang

Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum Basel 21 bedeutende Werke, welche für die Nationalsozialisten als „entartet“ galten. Die Ausstellung beleuchtet diesen besonderen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten

Zerrissene Moderne | Teaser

Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum Basel 21 bedeutende Werke, welche für die Nationalsozialisten als „entartet“ galten. Die Ausstellung beleuchtet diesen besonderen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten

Zerrissene Moderne | Hintergrund

Im Sommer 1939 erwarb das Kunstmuseum Basel 21 bedeutende Werke, welche für die Nationalsozialisten als „entartet“ galten. Die Ausstellung beleuchtet diesen besonderen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in unterschiedlichen Facetten

Bildersturm im Dritten Reich | Dokumentation

"Bildersturm im Dritten Reich" ist ein Bericht des Bayrischen Rundfunks aus dem Jahr 1965. Der Film zeigt die Reaktion auf die 1962er-Gedächtnisausstellung "Entartete Kunst - Bildersturm vor 25 Jahren" im Haus der Kunst in München