In Kooperation mit GRASSI | Museum für Angewandte Kunst

Faszinierende Zukunftswelten

„Zukünfte“: Der Plural spiegelt die Optionen, Szenarien und auch eine gewisse Unsicherheit wider, mit der wir auf das Kommende blicken. Eine Sonderausstellung im Grassimuseum stellt sie in den Mittelpunkt

„Beleaf Chair“ aus Laub von Šimon Kern, Bratislava (Slovakia)
„Beleaf Chair“ aus Laub von Šimon Kern, Bratislava (Slovakia)

Foto: Šimon Kern

Zum Kommentar-Bereich
Zukünfte

Zukünfte

Sonderausstellung

GRASSI | Museum für Angewandte Kunst

Johannisplatz 5-11 (Leipzig)

Bis zum 24. August 2025!

Design versteht sich schon lange nicht mehr nur als eine Disziplin der Ästhetik und Funktionalität. Sie sucht nach Möglichkeiten, erforscht Systeme und Prozesse und ist dabei oft ergebnisoffen. In der Ausstellung wird sichtbar, wie Design als impulsgebende Instanz dient und die Vernetzungsrolle zwischen Forschung, Industrie, und Gesellschaft übernehmen kann. 150 Jahre nach Gründung des Museums wollen wir die Rolle von Design in der Welt von morgen betrachten. In drei Kapiteln widmet sich die Ausstellung Themen der fernen und nahen Zukünfte.

Was, wenn...

Im ersten Kapitel der Ausstellung werden Positionen aus dem Bereich Kunst und Design gezeigt, die unterschiedliche zukünftige Szenarien anhand von spekulativen Methoden sichtbar und erlebbar machen. Symbiotische, posthumane und interspezies Beziehungen zwischen Menschen und nicht-Menschen stehen hier im Zentrum und hinterfragen die Rolle und Verantwortung des Menschen innerhalb des Ökosystems. Es geht hierbei um Kooperation mit Mikroorganismen, das Zusammenwohnen mit Tieren und Pflanzen oder Schutz von Marsbewohnenden. Hier begegnet man nicht nur post-apokalyptische, sondern auch vermehrt positive und wünschenswerte Zukünfte. Dennoch wird eines klar: Menschliches Handeln muss sich zeitnah und grundsätzlich ändern.

Mit Arbeiten von Juliana Schneider, Superflux, Alexandra Fruhstorfer, Institute of Queer Ecology, Pei-Ying Lin, Studio Circology, Nonhuman Nonsense, Bea Brücker & Vincent Goos, Theresa Schubert, Johanna Seelemann mit Fraunhofer Institut, Near Future Laboratory

Articles & Services

Ready Made Future

Ready Made Future

Die Zukunft des Designs ist kreislauffähig! „Haute Innovation“ zeigt innovative Materialien aus Reststoffen, Biomasse und Biofabrikation – nachhaltig, ästhetisch und bereits heute verfügbar

Forschungsprojekt: „Speculative Futures“

Forschungsprojekt: „Speculative Futures“

„Speculative Futures“ erforscht, wie spekulatives Design Reststoffe aus der Landwirtschaft für eine biobasierte Wertschöpfung nutzbar machen kann. Durch Workshops und neue Methoden werden alternative Material- und Produktkonzepte entwickelt

Zukünfte: Material und Design von Morgen

Zukünfte: Material und Design von Morgen

Stimmen aus dem Netz: „Dank vielschichtiger Recherche, praktischer Exploration und interdisziplinärer Auseinandersetzung, entwarfen Studierende neue Produkte, Gewohnheiten und Kreisläufe mit insektenbasierten Materialien.“

Grassimuseum | Architektur

Für das geschichtsträchtige Areal zwischen Altem Johannisfriedhof und Johannisplatz entwarf Hubert Ritter in Verbindung mit dem Architekturbüro Zweck und Voigt eine weitläufige Anlage. Der Grundriss ist der Tradition des Schlossbaus verpflichtet

Grassimuseum | Museumsrundgang

In dieser Tour wird das Museum mal von außen betrachtet. Nicht nur Architekturgeschichte und Stadtentwicklung wird beleuchtet, sondern auch einige Insider werden Preis gegeben. Mit Zusatzmaterial kann der Rundgang auch selbstständig entdeckt werden

Haute Innovation | Prof. Dr. Sascha Peters

Haute Innovation and Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, innovation expert present in this video disruptive materials, sustainiable resourses for the industrial sector

Der zukünftige Mensch | Arte

Keine andere Spezies auf diesem Planeten ist so weit entwickelt wie wir. Aber haben wir das Ende der Fahnenstange damit erreicht? Haben wir es dank Kultur, Medizin und Technologie geschafft, uns von der Natur mehr oder weniger unabhängig zu machen?