In Kooperation mit GRASSI | Museum für Angewandte Kunst

Ready Made Future

Die Zukunft des Designs ist kreislauffähig! „Haute Innovation“ zeigt innovative Materialien aus Reststoffen, Biomasse und Biofabrikation – nachhaltig, ästhetisch und bereits heute verfügbar

„Ready Made Future“ (Mujo Algae Packaging)
„Ready Made Future“ (Mujo Algae Packaging)

Foto: Grassimuseum Leipzig

Zum Kommentar-Bereich
Zukünfte

Zukünfte

Sonderausstellung

GRASSI | Museum für Angewandte Kunst

Johannisplatz 5-11 (Leipzig)

Bis zum 24. August 2025!

Die Zukunft ist manchmal schon Gegenwart. Auf dem Markt gibt es heute bereits Materialien und Produkte, die aus einer bestehenden Kreislaufwirtschaft stammen. Das Berliner Büro „Haute Innovation“, das sich als Zukunftsagentur für Materialien versteht, hat eine Auswahl an Mustern, Anwendungsbeispielen und ästhetisch ansprechenden Produkten getroffen. Diese Materialien werden unter anderem aus urbanen und biologischen Reststoffen, Nebenströmen der Land- und Forstwirtschaft sowie nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Auch die Biofabrikation gilt als vielversprechender Bereich des Designs, der den Einsatz und die Zusammenarbeit mit lebenden Organismen vorantreibt.

Mit rund 90 Beiträgen von u.a. Charlett Wenig in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Ecovative: Air Mycelium foam, Blue Blocks: seawood, eco-softfibre: Bioschaum, Krill design: 3D-Druck mit Fruchtschalen, Norskin: Produkte aus Fischleder, Qmilk: Proteinfasern, Golden Compound: Biologisch abbaubare Pflanztöpfe, Grown Bio: Möbel aus Mycel, Scobytech

Articles & Services

Faszinierende Zukunftswelten

Faszinierende Zukunftswelten

„Zukünfte“: Der Plural spiegelt die Optionen, Szenarien und auch eine gewisse Unsicherheit wider, mit der wir auf das Kommende blicken. Eine Sonderausstellung im Grassimuseum stellt sie in den Mittelpunkt

Forschungsprojekt: „Speculative Futures“

Forschungsprojekt: „Speculative Futures“

„Speculative Futures“ erforscht, wie spekulatives Design Reststoffe aus der Landwirtschaft für eine biobasierte Wertschöpfung nutzbar machen kann. Durch Workshops und neue Methoden werden alternative Material- und Produktkonzepte entwickelt

Zukünfte: Material und Design von Morgen

Zukünfte: Material und Design von Morgen

Stimmen aus dem Netz: „Dank vielschichtiger Recherche, praktischer Exploration und interdisziplinärer Auseinandersetzung, entwarfen Studierende neue Produkte, Gewohnheiten und Kreisläufe mit insektenbasierten Materialien.“

Grassimuseum | Architektur

Für das geschichtsträchtige Areal zwischen Altem Johannisfriedhof und Johannisplatz entwarf Hubert Ritter in Verbindung mit dem Architekturbüro Zweck und Voigt eine weitläufige Anlage. Der Grundriss ist der Tradition des Schlossbaus verpflichtet

Grassimuseum | Museumsrundgang

In dieser Tour wird das Museum mal von außen betrachtet. Nicht nur Architekturgeschichte und Stadtentwicklung wird beleuchtet, sondern auch einige Insider werden Preis gegeben. Mit Zusatzmaterial kann der Rundgang auch selbstständig entdeckt werden

Haute Innovation | Prof. Dr. Sascha Peters

Haute Innovation and Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, innovation expert present in this video disruptive materials, sustainiable resourses for the industrial sector

Der zukünftige Mensch | Arte

Keine andere Spezies auf diesem Planeten ist so weit entwickelt wie wir. Aber haben wir das Ende der Fahnenstange damit erreicht? Haben wir es dank Kultur, Medizin und Technologie geschafft, uns von der Natur mehr oder weniger unabhängig zu machen?