Die Zukunft ist manchmal schon Gegenwart. Auf dem Markt gibt es heute bereits Materialien und Produkte, die aus einer bestehenden Kreislaufwirtschaft stammen. Das Berliner Büro „Haute Innovation“, das sich als Zukunftsagentur für Materialien versteht, hat eine Auswahl an Mustern, Anwendungsbeispielen und ästhetisch ansprechenden Produkten getroffen. Diese Materialien werden unter anderem aus urbanen und biologischen Reststoffen, Nebenströmen der Land- und Forstwirtschaft sowie nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Auch die Biofabrikation gilt als vielversprechender Bereich des Designs, der den Einsatz und die Zusammenarbeit mit lebenden Organismen vorantreibt.
Mit rund 90 Beiträgen von u.a. Charlett Wenig in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Ecovative: Air Mycelium foam, Blue Blocks: seawood, eco-softfibre: Bioschaum, Krill design: 3D-Druck mit Fruchtschalen, Norskin: Produkte aus Fischleder, Qmilk: Proteinfasern, Golden Compound: Biologisch abbaubare Pflanztöpfe, Grown Bio: Möbel aus Mycel, Scobytech