1619

Buch der Woche : 1619

Nikole Hannah-Jones (Hrsg.)

Hardcover

816 Seiten

€ 35,-

In ihrem preisgekrönten Projekt »1619« versammelt Herausgeberin Nikole Hannah-Jones Beiträge renommierter Autor:innen aus unterschiedlichsten Feldern, geschichtswissenschaftlich, soziologisch, dokumentarisch und poetisch, die eines gemeinsam haben: sie zeigen auf, wie grundlegend die Versklavung von Millionen verschleppter Menschen die USA prägte

1619

In Kooperation mit Blessing Verlag

1619
Foto: Hulton Archive/Getty Images

Artikel & Services

Eine neue Geschichte der USA

Eine neue Geschichte der USA

Im August des Jahres 1619 legt die White Lion an der Küste von Virginia an. An Bord sind die ersten Menschen, die aus Afrika verschleppt und auf dem nordamerikanischen Kontinent als Sklav:innen verkauft werden. Millionen werden ihrem Schicksal folgen

Stimme der Afroamerikaner:innen Amerikas

Stimme der Afroamerikaner:innen Amerikas

Das Buch der preisgekrönten Journalistin Nikole Hannah-Jones hat mit dem „1619-Projekt“ eine landesweite, inzwischen auch international geführte Debatte nicht nur über die Vergangenheit, sondern vor allem auch über die Gegenwart dieser Nation bewirkt

Alltäglich diskriminiert

Alltäglich diskriminiert

Individuell, institutionell und strukturell: Rassismus ist nicht nur in Amerika ein weit verbreitetes Problem. Auch in Deutschland geben rund die Hälfte aller befragten Personen an, Erfahrungen mit rassistischer Diskriminierung gemacht zu haben

1619 – Ein Projekt historischen Formats

1619 – Ein Projekt historischen Formats

„Es ist nicht so, dass die Journalistin Nikole Hannah-Jones in den USA eine Unbekannte gewesen wäre. Unter anderem war sie für das wegweisende '1619 Project' der New York Times verantwortlich, das den Beginn der Sklaverei umfassend aufarbeitete.“

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind. Die Kolonisierung Amerikas vom 16. bis 19. Jahrhundert ging mit einer Massenversklavung von Afrikanern einher, die in allen Teilen des dünn besiedelten Doppelkontinents als billige Arbeitskräfte eingesetzt wurden. Dies betrifft nicht nur die britischen, niederländischen, schwedischen, französischen und spanischen Kolonien, aus denen später die USA entstanden sind, sondern in noch größerem Umfang Brasilien und die europäischen Kolonien in der Karibik. Auf dem nordamerikanischen Festland erlangte die Sklaverei jedoch Ausprägungsformen, die auf dem Doppelkontinent einzigartig waren.

Weiterlesen

Nikole Hannah-Jones | The Progressive Forum

In this recording of her recent live appearance in Houston, Hannah-Jones discusses her book, which reframes our understanding of American history by placing slavery and its continuing legacy at the center of our national narrative

Nikole Hannah-Jones | Democracy Now!

Amid a right-wing attack on teaching critical race theory, we speak with Nikole Hannah-Jones, creator of the New York Times Magazine’s „1619 Project“, which reframes U.S. history by marking the year when first enslaved Africans arrived in Virginia

Nikole Hannah-Jones | The Daily Show

New York Times Magazine reporter Nikole Hannah-Jones explains how „The 1619 Project“ aims to show a more accurate history of America

Nikole Hannah-Jones | The Late Show

Pulitzer Prize-winning New York Times reporter and creator of The 1619 Project, Nikole Hannah-Jones, explains what the project is all about and gives Stephen her take on why 14 states have banned or attempted to ban teaching it in schools