In Kooperation mit wbg Theiss

Im Fokus

Torben Lütjen studierte Politikwissenschaft in Göttingen, Caen und Berkeley und lehrt seit 2017 als Professor of European Studies and Political Science an der Vanderbilt University in den USA

Im Fokus

Foto: Verlag

Zum Kommentar-Bereich

Amerika im Kalten Bürgerkrieg

Torben Lütjen

wbg Theiss 2020
224 Seiten. Gebunden.
20,00 €

eBook: 15,99 €
Format: EPUB

In Kooperation mit wbg Theiss

Torben Lütjen (geb. 1974) hat Politikwissenschaft in Göttingen, Caen und Berkeley studiert.

2015 bis 2016 arbeitete er als Direktor des Instituts für Demokratieforschung an der Universität Göttingen, seit 2017 lehrt er als Professor of European Studies and Political Science an der Vanderbilt University in den USA.

USA-Spezialist Torben Lütjen schreibt regelmäßig in FAZ, ZEIT, Spiegel, taz.

Buchveröffentlichungen: Frank Walter Steinmeier: Die Biografie; Partei der Extreme: Die Republikaner; Die Politik der Echokammer: Wisconsin und die Ideologische Polarisierung der USA

Articles & Services

Grundlagenforschung

Grundlagenforschung

"Aber im Ganzen soll doch ein anderer Weg eingeschlagen und danach gefragt werden, welche strukturellen Bedingungen überhaupt eine Figur wie Trump ins Weiße Haus bringen konnten."

Systemisches Problem

Systemisches Problem

Die immer weiter fortschreitende politische Polarisierung in den USA erstreckt sich durch alle Politikbereiche und erfasst folglich auch das gesellschaftliche Leben. Versuch einer Sammlung zum Thema

Zentrale Befunde

Zentrale Befunde

Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Der Politikwissenschaftler Torben Lütjen hat die zentralen Befunde zu diesem Thema in einem neuen Buch 'Amerika im Kalten Bürgerkrieg' zusammengefasst."

Sachbuch Live – Amerika im Kalten Bürgerkrieg

Die USA, ein Land ohne Einheit: Wie gefährdet ist die Demokratie in Amerika? Warum wurde Trump gewählt? Torben Lütjen bietet in seinem Sachbuch eine messerscharfe Analyse der Entzweiung Amerikas

"Spaltung ist sein Programm"

Den Deal mit Russland hat es nicht gegeben. In anderen Belangen aber erfüllt Amerikas Präsident die Befürchtungen seiner Partner. Klaus-Dieter Frankenberger zieht Bilanz

Trump – Polarisieren

Ihr hasst Donald Trump und haltet ihn für einen Wahnsinnigen? Warum man durch Provokation des Gegners seine Fans begeistern und Unentschlossene auf seine Seite ziehen kann

Analyse: Trump und die Polarisierung

Der US-Politologe und Historiker Allan Lichtman hat für Euronews Donald Trumps Neigung zur Schwarz-Weiß-Malerei im zurückliegenden Wahlkampf unter die Lupe genommen