In Kooperation mit J.B. Metzler

Medizinethische Debatte

Diskussionen über Sterbehilfe entzünden sich meist an Fällen unheilbar kranker Patienten. Sie dürfen auf lebenserhaltende Therapien verzichten. Ob sie sich jedoch töten oder bei einem Suizid unterstützen lassen dürfen, wird kontrovers diskutiert

Einem Intensivpflegepatient werden auf der Intensivstation von seinem Vater die Hände massiert
Einem Intensivpflegepatient werden auf der Intensivstation von seinem Vater die Hände massiert

Foto: Ian Waldie/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Beim Sterben helfen – dürfen wir das?

Beim Sterben helfen – dürfen wir das?

Bettina Schöne-Seifert

Softcover, gebunden.
117 Seiten.
12, 99 Euro.

eBook: 9,99 Euro.

In Kooperation mit J.B. Metzler

Beim Sterben helfen – dürfen wir das?

Bettina Schöne-Seifert

Professorin und Autorin

Bettina Schöne-Seifert ist Universitätsprofessorin für Medizinethik in Münster. Sie hat einen fachlichen Hintergrund in Medizin und Philosophie und ist seit vielen Jahren an den ethischen und biopolitischen Debatten zur Sterbehilfe beteiligt.

Articles & Services

Verhärtete Fronten

Verhärtete Fronten

Kritiker beschwören die Disparität tödlicher ‚Hilfe‘ mit dem ärztlichen Ethos und fürchten Ausweitungen auf Personen, die nicht krank, aber lebensmüde sind. Doch lässt man sterbewillige Patienten mit dieser Tabuisierung nicht unmenschlichst alleine?

Eine Frage der Moral

Eine Frage der Moral

„Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts besagt, dass grundsätzlich jeder Mensch ein Recht auf Suizidhilfe hat. Die Freiheit, sich zu töten und dafür die Hilfe von Dritten in Anspruch zu nehmen, sei verfassungsrechtlich geschützt.[...]“

Stimme der Gesellschaft

Stimme der Gesellschaft

„Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 gibt es einen geklärten verfassungsrechtlichen Spielraum für selbstbestimmte Suizide, die von anderen unterstützt werden dürfen, solange alle Betroffenen ,freiverantwortlich‘ handeln.“

Gottes Wille oder Freiheit | hart aber fair

Wie frei ist der Mensch im Wunsch zu sterben? Hat er dabei ein Recht auf ärztliche Hilfe, auf Zuteilung der tödlichen Arzneien? Oder hat die Kirche Recht, die ihren Gott als alleinigen Richter über Leben und Tod sieht? hart aber fair vom 23.11.2020

Bettina Schöne-Seifert | SRF Kultur

Am philosophischen Stammtisch streiten sich vier Philosophen über Fragen unserer Zeit: Dürfen Frauen mit 60 schwanger werden? Haben Embryonen Rechte? Als Gäste: Bettina Schöne-Seifert, Konrad Paul Liessmann und Cathrine Newmark

Diskussion über Sterbehilfe | Tagesschau

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Hilfe bei der Selbsttötung wird über neue rechtliche Regelungen diskutiert. Der Ethikrat will die Debatte begleiten und hat nun einen Diskussionsprozess dazu gestartet. Ein Beitrag der Tagesschau

Tod auf Rezept | Arte Dokumentation

Elmar May ist mit 52 Jahren viel zu jung zum Sterben. Doch der frisch gebackene Vater hat Lungenkrebs und muss entscheiden, ob er auf einer Palliativstation sterben will oder ob er in die Schweiz fährt, um sich beim Sterben helfen zu lassen ...