In Kooperation mit Ch. Links Verlag

Die Beziehungen neu aufstellen

Deutschland muss strategische Technologien, Infrastruktur und Digitalisierung vorantreiben und seine Unentschlossenheit und Harmoniedenken ablegen. Dann kann die Bundesrepublik wieder Verhandlungspartner auf Augenhöhe werden. Ein Hintergrund zu China

Die chinesische Flagge flattert an einem Strand auf der Insel Pingtan im Wind. Auf der anderen Seite des Wassers liegt Taiwan
Die chinesische Flagge flattert an einem Strand auf der Insel Pingtan im Wind. Auf der anderen Seite des Wassers liegt Taiwan

Foto: Adek Berry/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
China - Auswege aus einem Dilemma

China - Auswege aus einem Dilemma

Felix Lee, Finn Mayer-Kuckuk

Hardcover

256 Seiten

22 €

In Kooperation mit Ch. Links Verlag

China - Auswege aus einem Dilemma

„Was China als weltgrößten Absatzmarkt betrifft, ist es keineswegs so, dass die gesamte deutsche Wirtschaft vom Riesenreich abhängig ist. Am wichtigsten ist für die meisten deutschen Unternehmen der europäische Binnenmarkt. Es gibt aber vier große Konzerne, die bis hin zur Erpressbarkeit in China investiert haben. Die Rede ist von den Big Four: Volkswagen, Mercedes, BMW und BASF. Sie haben ungeachtet aller Warnungen in den vergangenen Jahren ihre Investitionen in China sogar noch verstärkt. Die Investitionen der vier in den vergangenen drei Jahren machten mehr als die Hälfte aller EU-Investitionen in China aus.“ Felix Lee bei bpd.de

Ist Deutschland zu abhängig von China?

„Die Schwäche der deutschen Wirtschaft ist laut Vizekanzler Robert Habeck hartnäckiger als von der Ampel-Regierung angenommen. Die Erholung habe sich immer wieder verzögert, obwohl schon mehrfach Licht am Ende des Tunnels ausgemacht worden sei, sagte der Wirtschaftsminister am Mittwoch in Berlin zu Journalisten. Dies hänge auch mit der starken Abhängigkeit vom Handel mit China zusammen.“ table.media

Am Ende des Wachstums?

„Die Volksrepublik China wird 75: Sie hat ihr Versprechen gehalten, «reich und stark» zu werden. Doch nun stösst das Modell an seine Grenzen. Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.“ nzz.ch

Internationale Abhängigkeiten

„Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch auf anderen politischen Feldern sensibler gemacht, zum Beispiel wenn es um den Umgang und mögliche Abhängigkeiten von diktatorisch regierten Staaten geht. In diesem Kontext betrachtet der Chinaexperte Prof. Axel Berkofsky die deutsch-chinesischen Beziehungen und verfolgt ihre Wege zurück. Sein Aufhänger ist der umstrittene Terminal-Deal im Hamburger Hafen 2022.“ bpd.de

Articles & Services

Leseprobe

Leseprobe

Von Chinas Einbindung in die Weltwirtschaft hat ein Land ganz besonders profitiert: Deutschland. Denn die Deutschen lieferten genau die Geräte, Maschinen und Vorprodukte, die die chinesische Wirtschaft für ihren Aufstieg brauchte

Zu den Autoren

Zu den Autoren

China-Experte und Spiegel-Bestsellerautor Felix Lee und der langjähriger Handelsblatt-Korrespondent für Ostasien Finn Mayer-Kuckuk entwerfen Wege aus dem China-Dilemma. Eine kurze Vorstellung der Autoren

Wie Deutschland erfolgreich sein kann

Wie Deutschland erfolgreich sein kann

Gemeinsam mit dem Handelsblatt-Korrespondenten für Ostasien Finn Mayer-Kuckuk geht Felix Lee Deutschlands China-Dilemma auf den Grund, und ordnet es in ein Geflecht von globalen Umbrüchen ein. Im Interview sprechen die Autoren über ihr neues Buch

Felix Lee | Maischberger ARD

Im Rahmen der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen stellt sich in Deutschland mal wieder die Frage nach dem Umgang mit der Großmacht. Braucht die Bundesregierung eine China-Strategie? Wie abhängig ist Deutschland von China?

Felix Lee | Beijing Briefing

Felix Lee hat hautnah miterlebt, wie sich die Volksrepublik China unter Xi Jinping verändert hat: politisch, wirtschaftlich und technologisch. Als Korrespondent arbeitete er von 2012 bis 2019 in Peking.

Felix Lee | Markus Lanz ZDF

"Freunde zwischen Staaten, das kennt China eigentlich gar nicht", erklärt der China-Experte Felix Lee bei Markus Lanz. Das Treffen zwischen Xi Jinping und Wladimir Putin sei kein freundschaftliches Vorhaben, sondern nur ein nötiges Treffen gewesen

Wie umgehen mit China? | Precht ZDF

Jahrhundertelang konnte der Westen die Spielregeln der Welt bestimmen. Nun geraten nicht nur abendländische Werte wie Demokratie und Menschenrechte mehr und mehr in die Defensive, sondern auch unser Wirtschaftssystem.