In Kooperation mit Blessing Verlag

Digitalisierung

„Selten wird dabei die Frage gestellt, wie sinnvoll die Entwicklungen der Digitalisierung eigentlich sind: Bringen diese Fortschritte in der Technik auch Fortschritte für unser Leben als Menschen mit sich?“

Das NeXT-Computersystem, welches am 12. Oktober 1988 in San Francisco ausgestellt wurde
Das NeXT-Computersystem, welches am 12. Oktober 1988 in San Francisco ausgestellt wurde

Foto: Liaison/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich

Das Experiment sind wir

Christian Stöcker

384 Seiten,
Gebunden,
22 Euro

ebook: 17,99 Euro

In Kooperation mit Blessing Verlag

„Der Begriff Digitalisierung (von lat. digitus, Finger und engl. digit, Ziffer) bezeichnet etwa seit den 1970er Jahren das Umwandeln von analogen Werten in digitale Formate und ihre Verarbeitung oder Speicherung in einem digitaltechnischen System. Die Information liegt dabei zunächst in beliebiger analoger Form vor und wird dann über mehrere Stufen in ein digitales Signal umgewandelt, das nur aus diskreten Werten besteht. Zunehmend wurde jedoch unter Digitalisierung auch die Erstellung primär digitaler Repräsentationen zum Beispiel durch Digitalkameras oder digitale Tonaufzeichnungssysteme verstanden. Die so gewonnenen Daten lassen sich informationstechnisch verarbeiten, ein Prinzip, das allen Erscheinungsformen der Digitalen Revolution und der Digitalen Transformation im Wirtschafts-, Gesellschafts-, Arbeits- und Privatleben zugrunde liegt. Ursprünglich wurde als Digitalisierung die Behandlung eines Menschen oder Warmblüters mit Digitalis bezeichnet.“ wikipedia.de

Wie viel Computer braucht der Mensch?

„Selten wird dabei die Frage gestellt, wie sinnvoll die Entwicklungen der Digitalisierung eigentlich sind: Bringen diese Fortschritte in der Technik auch Fortschritte für unser Leben als Menschen mit sich? Welche Vorteile ergeben sich durch die Digitalisierung für den Menschen? Welche Auswirkungen haben die digitale Medien auf unsere Kommunikation und sozialen Kontakte? Sind kostenlose Apps wirklich umsonst? Und ganz nebenbei: Was machen die großen Internet-Konzerne eigentlich mit unseren Daten?“ bpd.de

Die fünf Phasen der Digitalisierung

„Es gibt kein englisches Wort für „Digitalisierung”. Dort spricht man je nachdem von „Technology“, „Internet”, „Artificial Intelligence” oder „Innovation“ und adressiert damit auch jeweils andere Dinge und unterschiedliche Debatten. In Deutschland hat sich der Begriff hingegen vor allem in der Politik durchgesetzt und bildet eine Klammer für all die strukturellen Anpassungsprozesse - politische, wirtschaftliche, kulturelle, die die Gesellschaft durch den fortschreitenden Einzug der digitalen Technologie in unseren Alltag nach sich ziehen“ kubi-online.de

Eine Geschichte voller Missverständnisse

„Die Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit. Doch darüber, wie der Begriff nun inhaltlich interpretiert wird, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Unternehmen hat und wie man die damit verbundene digitale Transformation nun konkret angehen soll, gibt es ganz unterschiedliche Sichtweisen, schreibt unser Gastautor.“ t3n.de

Articles & Services

Die Welt dreht schneller

Die Welt dreht schneller

Unsere Welt verändert sich so atemberaubend schnell, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken

Der richtige Umgang

Der richtige Umgang

Die Große Beschleunigung ist das zentrale Thema dieses Buches. Sie beeinflusst heute das Leben jedes einzelnen Menschen. Sie könnte die Menschheit in den Abgrund reißen oder uns dabei helfen, den Planeten und uns selbst doch noch zu retten

Genauer Beobachter

Genauer Beobachter

Christian Stöckers Buch ist eine panikfreie und präzise Analyse des großen Experiments Menschheit und ein Aufruf, jetzt neues Wissen zu erschließen und die Große Beschleunigung zu lenken

Das Experiment sind wir | Vortrag

Bei Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter, Google und YouTube bestimmen Algorithmen, was als relevant gilt und prominent angezeigt wird. Prof. Dr. Christian Stöcker, HAW Hamburg, wirft hierauf einen genaueren Blick

Das Experiment sind wir | Vortrag

Bei der zehnten Nürnberger Bildungskonferenz „Bildung und Digitalisierung“ Prof. Dr. Christian Stöcker Erkenntnisse aus der traditionellen Psychologie und die Funktionsweisen aktueller Software-Algorithmen zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen

Das Experiment sind wir | Klimawandel

Der Klimawandel und seine Folgen werden heißer denn je diskutiert. Gibt es ihn? Oder sind die Meldungen über ihn nur Fake News? Wer oder was löst ihn aus und was wird dagegen getan? Wir geben euch die wichtigsten Infos zu dem Thema

Das Experiment sind wir | Digitalisierung

Der zweite Teil der Doku "Hysterie ums Netz" widmet sich dem Dilemma zwischen Möglichkeiten und Befürchtungen, die durch die Digitalisierung entstehen