In Kooperation mit wbg Theiss

Zur Diskussion

Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Ulrike Ackermann hat mit 'Das Schweigen der Mitte' ein unbequemes Buch geschrieben, eines, das zur Selbstreflexion anregt und natürlich auch zum Widerspruch."

Zur Diskussion

Foto: Spencer Platt/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich

Das Schweigen der Mitte

Ulrike Ackermann

wbg Theiss 2020
206 Seiten. Gebunden.
22,00 €

eBook: 18,99 €
Format: EPUB

In Kooperation mit wbg Theiss

Gegen die Extreme

"Je lauter und polemischer, umso erfolgreicher? Die Heidelberger Politikprofessorin Ulrike Ackermann befasst sich in ihrem aktuellen Buch 'Das Schweigen der Mitte' mit der Tendenz, in der politischen Diskussion zu polarisieren." hr2 Kultur

Garantierter Erkenntnisgewinn

"Wie kommen wir aus der Polarisierungsfalle? Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann hofft auf die Integrationskraft selbstreflexiver und allgemeinverständlicher Intellektualität. (...) Gerade Ackermanns nüchterner Ton garantiert Erkenntnisgewinn, da hier vermeintlich bereits sattsam bekannte Phänomene auf ihre (polarisierenden) Konsequenzen hin abklopft werden." Deutschlandfunk Kultur

Ziviler Dissens

"Die Corona-Krise überdeckt derzeit die Extrempositionen, doch die Polarisierung in der gesellschaftlichen und politischen Debatte ist damit nicht verschwunden. Die Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung Ulrike Ackermann beklagt, dass der Platz der politischen Mitte weitgehend verwaist sei und empfiehlt mehr Debatten ohne Moralisierung." rbb Inforadio

Leerer Platz

"Die Mitte war lange der Ort, wo entscheidende Diskussionen geführt und Wahlen gewonnen wurden. Doch die politische Landschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und mit ihr auch die Debattenkultur. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann." WDR 3

Durchdacht und schlüssig

"Weitere ebenso durchdachte, schlüssige Ausführungen sind auf den 198 Seiten zuhauf zu finden. Man muss das Buch nur lesen." Lovelybooks

Articles & Services

Diskurstheorie

Diskurstheorie

"EU-Krise, Klimanotstand, Nationalismus: Wie positionieren sich Deutschlands Intellektuelle? Welche Streitkultur prägt die Debatten um die Meinungsführerschaft? Und gelingt es dabei, die ideologische und moralische Polarisierung aufzubrechen?"

Forschung und Lehre

Forschung und Lehre

Prof. Dr. Ulrike Ackermann studierte Politik, Soziologie und Neuere Deutsche Philologie an der Universität in Frankfurt am Main. Ihr thematischer Schwerpunkt ist die Freiheitsforschung

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Immer weiter zerfällt die Parteienlandschaft in Splittergruppen, große Volksparteien versinken in der Bedeutungslosigkeit, während Randgruppen an Stärke gewinnen. Versuch einer Sammlung

Moral, Emotionen & Polarisierung

Jung & Naiv: Folge 409 – Diesmal wird's wieder philosophisch: Philipp Hübl hat sich mit der Entstehung unserer Moralvorstellungen, spontanen Emotionen sowie Polarisierung befasst

Rechtsruck oder Polarisierung?

Mit dem Aufstieg der Rechten beschäftigte sich die Podiumsdiskussion "What the Trump? Rückt die Welt nach rechts?". Ein Ausdruck der politischen Krise des Kapitalismus und einer Polarisierung (...)

Analyse: Trump und die Polarisierung

Der US-Politologe und Historiker Allan Lichtman hat für Euronews Donald Trumps Neigung zur Schwarz-Weiß-Malerei im zurückliegenden Wahlkampf unter die Lupe genommen

Ist Meinungs- und Pressefreiheit (...)

Prof. Dr. Ulrike Ackermanns sprach über Meinungsfreiheit als konstitutives Element für die Demokratie. Der Ausgangspunkt liege in der Aufklärung, Ackermann bezog sich auf den Aufruf Kants (...)