Buch der Woche : Das wird unsere Stadt – Bürger:innen erneuern Demokratie
Klappenbroschur
112 Seiten
14€ [eBook: 9,99€ ]
Nur gemeinsam können Bevölkerung und Politik die Probleme des Landes lösen. Die Autor:innen wollen die Expertise der Bürger:innen ernst nehmen und kommunale Politik als Grundlage eines demokratischen Selbstverständnisses fördern. Denn nicht nur in Gemeinden mit schlechter Infrastruktur und fehlenden Arbeitsplätzen wächst das Gefühl der Entfremdung

In Kooperation mit Edition– Körber-Stiftung
Artikel & Services

Demokratie zusammen denken
Das Buch stellt konkrete Beispiele kommunaler Veränderungsprozesse in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA vor: Leuchtturmprojekte, die Mut machen, lokale Allianzen zu bilden und die eigene Kraft zur Lösung von Problemen zu entdecken

Starkes Trio
Die Autor:innen sind nicht nur renommierte Wissenschaftler:innen, sie bringen auch Erfahrungen mit Partizipationsprozessen mit. Und sie machen klar: Die Beteiligung von Bürger:innen muss mehr sein als ein Feigenblatt der repräsentativen Demokratie

Enagiert euch!
Erfolgreiche innovative und individuelle Projekte entstehen bottom-up, in einem Zusammenspiel unterschiedlicher Ideen und Kompetenzen. Wo Bürger:innen sich zusammenschließen und -engagieren, können sie viel bewegen

Sehr inspirierendes Werk
„Debatten über Identitätspolitik prägen die Gegenwart – wie schaffen wir es, in pluralistischen Gesellschaften eine gemeinsame Identität zu entwickeln, eine Kultur, die alle einschließt? Diese Frage hat den Philosophen Charles Taylor [immer] bewegt.“
Gemeinde (Deutschland)
Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System Deutschlands als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung. Städte sind (zumeist einwohnerstarke) Gemeinden mit Stadtrecht. Stand Januar 2021 gibt es 10.790 Gemeinden in Deutschland, davon 2.054 Städte.
Zerrissene Gesellschaft? | Gert Scobel
Gemeinwohl fußt laut Kant auf Gemeinsinn. Wir können uns, so verschieden wir auch sein mögen, in andere hineinversetzen. Nicht nur wir Menschen, auch andere Tiere haben einen sozialen Sinn und diesen gilt es zu fördern und zu kultivieren
Patrizia Nanz | jung & naiv
jung & naiv zu Gast am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und trifft Patrizia Nanz, die seit 2016 wissenschaftliche Direktorin und Professorin für transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Uni Potsdam ist
Charles Taylor | Sternstunde Philosophie
Was der Brexit mit der Romantik zu tun hat, warum nur gefährdete Demokratien wirklich lebendig sind und ob Identitätsfragen politisch entscheidend sind: Das alles erklärt Philosoph Charles Taylor im Gespräch mit Wolfram Eilenberger
Gemeinwohl am Ende | Diskussion
Individuen, Einzelgruppen und Staaten treten immer vehementer für die Durchsetzung ihrer Belange ein. Politik und Wirtschaft haben aber längst globale Interessengemeinschaften formiert. Wie ist es noch möglich, zu bestimmen, was dem Wohl aller dient?