Buch der Woche : DAVE
432 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag.
25 Euro.
eBook: 19,99 Euro. (ePub)
Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Programmierer Syz interessiert nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich? Nach „Das flüssige Land“ das neue Buch von Raphaela Edelbauer

In Kooperation mit Klett-Cotta
Artikel & Services

Eindrucksvolle Abhandlung
In Syz' Welt dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen wird, um wieder in die Datenströme des Computers abzutauchen. Ziel ist die Programmierung einer generellen Künstlichen Intelligenz. Ein einzigartiges Buch über Geschichte und Zukunft der KI

Ausgezeichnete Schriftstellerin
Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer wurde bereits mit zahlreichen Preisen für ihre Bücher ausgezeichnet. Mit ihrem neuesten Werk „DAVE“ legt die ehemalige Studentin der Sprachkunst erneut ein eindrückliches, irrwitziges Schriftstück vor

KI auf dem Vormarsch
Stimmen aus dem Netz: „Künstliche Intelligenz hat in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen, was zum Teil auf Big Data beziehungsweise auf die Zunahme der Geschwindigkeit, Größe und Vielfalt der Daten, die Unternehmen heute sammeln, zurückzuführen ist.“

Beispiellose Sprachkunst
Auf die Frage nach einer Zusatzausbildung antwortet die erfolgreiche Buch-Autorin Raphaela Edelbauer: „Nichts. Bei mir gibt's keinen Plan B. Schreiben ist das, wozu ich geboren wurde, und ich werde auch niemals was anderes machen.“
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I.), ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist schwer definierbar, da es bereits an einer genauen Definition von „Intelligenz“ mangelt. Dennoch wird er in Forschung und Entwicklung verwendet.
Meist bezeichnet künstliche Intelligenz den Versuch, bestimmte Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden, indem z. B. ein Computer so gebaut und programmiert wird, dass er relativ eigenständig Probleme bearbeiten kann. Oftmals wird damit aber auch eine nachgeahmte Intelligenz bezeichnet, wobei durch meist einfache Algorithmen ein „intelligentes Verhalten“ simuliert werden soll, etwa bei Computergegnern in Computerspielen.
Raphaela Edelbauer | Autorenporträt
Raphaela Edelbauer reist im Rahmen ihres Stipendiums nach Belgrad, wo sie Fakten für ihren kommenden Roman recherchiert. Eine Lesung in der Bibliothek Belgrads, unterstützt vom Österreichischen Kulturforum
Raphaela Edelbauer | Deutscher Literaturfonds
Im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“ haben Autorinnen und Autoren, die bereits durch den Deutschen Literaturfonds gefördert wurden, die Möglichkeit, für einen selbst erstellten literarischen Videobeitrag eine Unterstützung zu erhalten ...
Verlagsbesuch | Autorin bei Klett-Cotta
„Im Herbst 2019 mache ich ein Buch bei Klett-Cotta. Der erste Verlagsbesuch war swell! Ich bin eine Österreichische Schriftstellerin, die ihre Abenteuer filmt. Hoots hoots“ – Video von Raphaela Edelbauer auf ihrem persönlichen Youtube-Kanal
Raphaela Edelbauer | Deutscher Buchpreis 2019
Von der Deutschen Welle produziertes Porträt der Autorin Raphaela Edelbauer, die mit ihrem Roman „Das flüssige Land“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2019 stand und nun mit „DAVE“ ihren neuen Roman bei Klett-Cotta veröffentlicht