Demokratie versus Parteienherrschaft

Buch der Woche : Demokratie versus Parteienherrschaft

Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit (Hrsg.)

GFG 2020
220 Seiten.
Paperback: 14,80 Euro.
Hardcover, gebunden: 19,80 Euro.

eBook: 6,99 Euro.

Lange wurde den Versprechungen der Politik -und Wirtschaftseliten geglaubt, die ein lebenswertes Dasein durch Teilhabe am Wirtschaftswachstum versprachen. Im Kampf um Arbeit, Konsum und Anerkennung haben sich die Menschen von der Natur der Erde, von Solidarität und Empathie entfernt. Ein Plädoyer für die Befreiung vom vorherrschenden Elitensystem

Demokratie versus Parteienherrschaft
Foto: Andreas Rentz/Getty Images

Artikel & Services

Möglichkeiten zur Veränderung

Möglichkeiten zur Veränderung

Weltweit wird immer deutlicher, dass der Kapitalismus die Natur völlig aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Dieses Wirtschaftssystem mit seinem Konkurrenzkonzept und seiner Produktionsweise ruiniert die Mitmenschlichkeit und vereinzelt den Menschen...

Vorlage eines fairen Politiksystems

Vorlage eines fairen Politiksystems

Die „Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit“ ist eine Vereinigung von politisch engagierten Menschen. In ihr werden Kompetenzen und Erfahrungen gebündelt, gesellschaftlich-politische Fragen erörtert und Alternativen für die Zukunft aufgezeigt

Im Fokus: Gemeinwohl und Gereichtigkeit

Im Fokus: Gemeinwohl und Gereichtigkeit

Das Grundgesetz liefert keine Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Mit einer neuen Verfassung könnte eine Reform der Gesellschaftsziele festgelegt und das Politiksystem neu geordnet werden. Sind wir in der Lage, den Umbruch zu verwirklichen?

Auswahl neuer Perspektiven

Auswahl neuer Perspektiven

Stimmen aus dem Netz: „Geloste Bürgerräte gelten als neues Wundermittel für schwächelnde Demokratien. Wie funktionieren sie? Und warum fällt die nun startende deutsche Variante eher zahm aus?“

Gesellschaftsformation

Unter den Begriffen Gesellschaftsformation, Gesellschaftsform oder Gesellschaftssystem versteht man in der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft die historisch bedingte Struktur und soziale Organisationsform von Gesellschaften. Der vor allem von Karl Marx geprägte Begriff der Gesellschaftsformation umfasst dabei die Gesamtheit aller sozialen Verhältnisse, die eine bestimmte Gesellschaftsform von einer anderen Gesellschaftsform unterscheiden. Beispiele für Gesellschaftsformationen sind die antike Sklavenhaltergesellschaft, die mittelalterlich-feudale Gesellschaft, der moderne Kapitalismus, der Faschismus oder der Kommunismus.

Weiterlesen

„Demokratie vs. Parteienherrschaft“ | Trailer

Der Trailer zum Buch: Schonungslos wird von der „Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit“ aufgezeigt, wie das Parteiensystem in unserem Land die demokratischen Regeln an den Interessen der Berufspolitiker und Lobbyisten ausrichtet

Lobbyismus | Gert Scobel

Keine Politik ohne Lobbyismus. Doch was, wenn aus Unterstützung Beeinflussung wird, gar Steuerung? Nimmt der Lobbyismus Überhand, zerstört er die am Ende die Demokratie. Gert Scobel über die Rolle des Lobbyismus in der Gesellschaft

Mehr Sinn statt Gier | Dokumentation

Immer mehr Unternehmer und Gründer streben nach mehr als persönlichem Reichtum. Viele Firmenchefs der sogenannten Purpose-Bewegung verfolgen dabei einen radikalen Ansatz: Sie enteignen sich selbst. Eine Dokumentation vom 5. November 2020

Néstle | Y-Kollektiv

Seit Jahrzehnten pumpt der Großkonzern Nestlé in der französischen Stadt Vittel Quellwasser ab, um es europaweit zu verkaufen. Doch das Abpumpen zieht Konsequenzen für die Menschen in der Stadt nach sich: Der Grundwasserspiegel sinkt dramatisch ...