In Kooperation mit Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit

Auswahl neuer Perspektiven

Stimmen aus dem Netz: „Geloste Bürgerräte gelten als neues Wundermittel für schwächelnde Demokratien. Wie funktionieren sie? Und warum fällt die nun startende deutsche Variante eher zahm aus?“

Gesamtansicht des Inneren des Deutschen Bundestages in Berlin
Gesamtansicht des Inneren des Deutschen Bundestages in Berlin

Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP via Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Demokratie versus Parteienherrschaft

Demokratie versus Parteienherrschaft

Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit (Hrsg.)

GFG 2020
220 Seiten.
Paperback: 14,80 Euro.
Hardcover, gebunden: 19,80 Euro.

eBook: 6,99 Euro.

„Bürgerräte sind der neueste Versuch, eingerostete Demokratien wieder ans Laufen zu bringen. Sie entstehen weltweit in immer mehr Ländern und Städten, und überall ist ihre Einführung mit großen, manchmal übergroßen Hoffnungen verbunden. Am 13. Januar startet nun in Deutschland ein bundesweiter Bürgerrat, mit Unterstützung des Bundestages.“ – zeit.de (Ein Fragebogen von Lenz Jacobsen)

Interessensvertretung der Wirtschaft

„Merz ist seit 2016 Aufsichtsratschef von Blackrock, dem größten Vermögensverwalter der Welt, der an allen Unternehmen des Deutschen Aktienindex DAX erhebliche Anteile hält. Das ist zwar nur eine der vielen Tätigkeiten und Ämter von Friedrich Merz – dazu später mehr – aber mit Sicherheit eine der herausragendsten. Merz ist nämlich nicht nur Aufsichtsrat dieses Geldriesen, sondern auch explizit dessen Lobbyist.“ – lobbycontrol.de

Schwerwiegender Machtmissbrauch

„Nach tagelanger Debatte um die Nebentätigkeit des CDU-Bundestagsabgeordneten Philipp Amthor und damit einhergehenden Lobbyismusvorwürfen äußert sich nun Friedrich Merz, Kandidat für den Parteivorsitz, zum Thema. Man darf nicht seinen Briefbogen als Abgeordneter verwenden, wenn man um Unterstützung für ein Unternehmen bittet, dem man geschäftlich verbunden ist, sagte der Wirtschaftspolitiker. Da habe Amthor offenbar der Instinkt verlassen. Er hat einfach Mist gemacht“. – zeit.de

Autoritär und Antiliberal

„Konservatives Denken lehnt die Ideen von Moderne und Aufklärung ab. Die Aufklärung setzte den Menschen frei aus vorgegebenen Bindungen und ermunterte ihn, wie es bei Kant heißt, „sich seines eigenen Verstandes zu bedienen“. Der Mensch werde damit aber haltlos, meint Wolfgang Fenske, denn er brauche einen „archimedischer Punkt“, der außerhalb des eigenen Denkens liege. Er brauche eine Orientierung an etwas Überzeitlichem, sei es an Gott oder einer philosophischen Idee.“ – deutschlandfunk.de (Ingeborg Breuer über „Alte“ und „Neue Rechte“)

Der GesellschaftsFAIRtrag

„Ein vom Volk geschaffener Gesellschaftsvertrag kann die notwendigen neuen Rahmenbedingungen schaffen und damit den Weg zur Lösung drängender Probleme öffnen. Ein Volk, das wirksam in die Entscheidungsprozesse einbezogen ist, kann für politische Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls sorgen, zufrieden mit den Lebensumständen werden und bietet die wenigsten Angriffsflächen für totalitäre und undemokratische Anschauungen. Wir Bürgerinnen und Bürger können selbstbewusst unseren Einfluss auf demokratische Prozesse durchsetzen und damit das Gemeinwohl zur Richtschnur des politischen Handelns machen.“ – gemeinwohllobby.de

Die Bürgerinitiative GemeinWohlLobby stellt das Gemeinwohl in den Mittelpunkt allen gesellschaftlichen Handelns. Die Initiative hat aktuell einen Gesellschaftsvertrag entworfen und am 25. November 2020 dem Bundestagspräsident, der EU-Kommission und den 26 EU-Mitgliedsstaaten schriftlich eine anlaufende Verfassungsgebung angemeldet.

Articles & Services

Möglichkeiten zur Veränderung

Möglichkeiten zur Veränderung

Weltweit wird immer deutlicher, dass der Kapitalismus die Natur völlig aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Dieses Wirtschaftssystem mit seinem Konkurrenzkonzept und seiner Produktionsweise ruiniert die Mitmenschlichkeit und vereinzelt den Menschen...

Vorlage eines fairen Politiksystems

Vorlage eines fairen Politiksystems

Die „Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit“ ist eine Vereinigung von politisch engagierten Menschen. In ihr werden Kompetenzen und Erfahrungen gebündelt, gesellschaftlich-politische Fragen erörtert und Alternativen für die Zukunft aufgezeigt

Im Fokus: Gemeinwohl und Gereichtigkeit

Im Fokus: Gemeinwohl und Gereichtigkeit

Das Grundgesetz liefert keine Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Mit einer neuen Verfassung könnte eine Reform der Gesellschaftsziele festgelegt und das Politiksystem neu geordnet werden. Sind wir in der Lage, den Umbruch zu verwirklichen?

„Demokratie vs. Parteienherrschaft“ | Trailer

Der Trailer zum Buch: Schonungslos wird von der „Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit“ aufgezeigt, wie das Parteiensystem in unserem Land die demokratischen Regeln an den Interessen der Berufspolitiker und Lobbyisten ausrichtet

Lobbyismus | Gert Scobel

Keine Politik ohne Lobbyismus. Doch was, wenn aus Unterstützung Beeinflussung wird, gar Steuerung? Nimmt der Lobbyismus Überhand, zerstört er die am Ende die Demokratie. Gert Scobel über die Rolle des Lobbyismus in der Gesellschaft

Mehr Sinn statt Gier | Dokumentation

Immer mehr Unternehmer und Gründer streben nach mehr als persönlichem Reichtum. Viele Firmenchefs der sogenannten Purpose-Bewegung verfolgen dabei einen radikalen Ansatz: Sie enteignen sich selbst. Eine Dokumentation vom 5. November 2020

Néstle | Y-Kollektiv

Seit Jahrzehnten pumpt der Großkonzern Nestlé in der französischen Stadt Vittel Quellwasser ab, um es europaweit zu verkaufen. Doch das Abpumpen zieht Konsequenzen für die Menschen in der Stadt nach sich: Der Grundwasserspiegel sinkt dramatisch ...