In Kooperation mit Unionsverlag

Umgang mit dem Nahost-Konflikt

„Statt durch intoleranten Moralismus aufzufallen, könnte Deutschland der Ort sein, den alle für offene, kreative, konstruktive Debatten aufsuchen. Gelebte Diplomatie zu Israel/Palästina mit allen Beteiligten; eine machbare Utopie.“

Ohne Fluchtmöglichkeit: Palästinenser*innen in Rafah
Ohne Fluchtmöglichkeit: Palästinenser*innen in Rafah

Foto: AFP/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Der Hundertjährige Krieg um Palästina

Der Hundertjährige Krieg um Palästina

Rashid Khalidi

Hardcover, gebunden

384 Seiten

26€

In Kooperation mit Unionsverlag

Der Hundertjährige Krieg um Palästina

„Und es entspricht einer inklusiv gedachten historischen Verantwortung, Israel, Palästina und Deutschland als Dreieck zu verstehen.“ – taz.de

Nahost-Konflikt und Judenhass

„Der Konflikt in Nahost nach dem brutalen Anschlag der Hamas auf Israel hat auch hierzulande einen Konflikt ausgelöst: Eine Welle von Antisemitismus überrollt Kulturveranstaltungen, Social Media oder Unis. Was der Auslöser war oder dass die Terroristen weiter Geiseln festhalten, ist immer weniger Teil der Debatte. Mit jedem Tag, den dieser Krieg andauert, wächst der Hass auf Israel und auf Jüdinnen und Juden generell. Warum läuft die Debatte so aus dem Ruder?“ – ndr.de | Journal

Kontroversen beim Nahost-Konflikt

„Eigentlich gehöre ich zu den Ja, Aber-Linken. Eine mit diesem Begriff verunglimpfte Sorte Menschen, die trotz des Terrors durch die Hamas daran erinnern, dass deren furchtbares Massaker eine Vorgeschichte hat. Die Gewalt der Hamas war unverhältnismäßig, ja. Aber: Auch die Gewalt der Israelis in den vorherigen Kriegen in Gaza, ebenso wie im Jetzigen, ist unverhältnismäßig. Dieses Ja, Aber kann ich nicht abstellen.“ – taz.de

Deutschland muss seine Israel-Politik korrigieren“

„Nicht nur wegen der humanitären Lage im Gazastreifen müsse die Bundesregierung ihren Israel-Kurs ändern, meint Stephan Detjen. Auch perspektivisch sei dies nötig. Berlin müsse anerkennen, dass die Regierung-Netanjahu die Sicherheit Israels gefährde.“ – deutschlandfunk.de

Articles & Services

Siedlerkolonialismus und Widerstand

Siedlerkolonialismus und Widerstand

Rashid Khalidi zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach, der von Großbritannien und den Vereinigten Staaten, den Großmächten der damaligen Zeit, unterstützt wurde

Wichtiges Buch über den Nahostkonflikt

Wichtiges Buch über den Nahostkonflikt

Der US-amerikanisch-palästinensische Historiker Rashid Khalidi zeichnet anhand von Archivmaterial die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung

Ein Buch voller Erkenntnisse

Ein Buch voller Erkenntnisse

Stimmen aus dem Netz: „Khalidi ist Spross einer alteingesessenen Familie der palästinensischen Oberschicht und ein herausragender Historiker. So verbindet er Familien- und Realgeschichte zu einer Darstellung des palästinensischen Freiheitsstrebens.“

Rashid Khalidi | Interview

OPR's Zoe Lambert interviews Professor Rashid Khalidi; Edward Said Professor of Modern Arab Studies at Columbia University and co-editor of the Journal of Palestine Studies, to discuss his most recent book

Rashid Khalidi | Lecture

This lecture by Dr. Rashid Khalidi, Edward Said Professor of Modern Arab Studies in the History Department at Columbia University, was presented on October 13 as part of an initiative to develop Palestinian studies at the University of Waterloo

Ein Volk verfeindeter Brüder | Reportage

Die beiden Territorien der Palästinenser, Gaza und Westjordanland, trennt nicht nur das Gebiet des Staates Israel voneinander, zwischen ihnen türmt sich auch eine Mauer von Hass

Der Nahost-Konflikt | Terra X

Seit Jahrzehnten gärt der Nahostkonflikt in der Region um Palästina. Um was geht es bei diesem Konflikt zwischen Juden und Arabern überhaupt? Und was passierte vor dem 7. Oktober 2023, an dem die Hamas aus dem Gazastreifen heraus Israel überfällt?